Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
141 137
142 138
143 139
144 140
145 141
146 142
147 143
148 144
149 145
150 146
< >
page |< < (176) of 199 > >|
180176Anhang man überſehen kann. Zum Beyſpiele@ ſetze ich
allhier die Brennweiten, und den Abſtand von
einander, wie man ſie in einem Dollondiſchen
Fernrohre nach dem Wienerſchuhe hat nachge-
meſſen, und mir mitgetheilet.
Ich mache den
Anfang von jenem Glaſe, welches dem Auge
das nächſte war.
Die Brennweite für Parallelſtraalen
des erſten bey dem Auge 10 lin.
des zweyten 36 lin.
dritten 38 lin.

vierten 38 lin.

fünften 72 lin.
Der Abſtand des Auges von dem erſten Glaſe
8 lin.
des erſten Glaſes von der Blende 13{1/2} lin.
der Blende von dem zweyten Glaſe 14{1/2} lin.
des zweyten Glaſes von dem dritten 36{3/4} lin.
des dritten von dem vierten 30{1/2} lin.
des vierten von dem fünften 45 lin.
des fünften von dem Objective 2 Schuh
8 Zoll.
Die Brennweite des Objectivs wurde nicht
gemeſſen.
Aus dieſen gegebenen Größen wollen wir
erſtlich den Ort ſuchen, wo beyde Bilder des
Gegenſtandes geſtaltet werden:
zweytens aber
die Lage der Achſen der zwey

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index