Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[71] Fig. 1. Die Zuſammenſetzung der Voltaſchen Säule.Z K Z K Z K Z K
[72] Fig. 2. Vollſtändige Voltaſche Säule.
[73] Fig. 3. Apparat zur Zerſetzung einer Flüſſigkeit durch den elektriſchen Strom.
[74] Fig. 4. Die Glas- ֦Birne” einer Glühlampe.
[75] Fig. 5. Die beiden Kohlenſpitzen einer elek-triſchen Lampe in Thätigkeit.
[76] Fig. 6. Der Davyſche Lichtbogen.
[77] Fig. 7.D N S a p o
[78] Fig. 8. Hufeiſenmagnet oyue Umwicklung.
[79] Fig. 9. Hufeiſenmagnet, durch einen elektriſchen Strom in Thätigkeit verſetzt.s s b a k a c b
[80] Fig. 10. Die Elektrizität als Beförderungsmittel.
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
[91] Fig. 21.Telephonapparat auf dem Schreibtiſch.
[92] Fig. 22. Vo@ſtändiger Telepbonapparat mit Batterie zum Läuteapparat.ALWIN HEMPEL Electro technische Fabrik DRESDEN.
[93] Fig. 23.Hughes’ Mikrophon. C X A y D
[94] Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon. T K H K B K1
[95] Fig. 25.Mikrophon MIX & GENEST Berlin.
[96] Fig. 26. Der Ediſoniche Phonograph.R T G W
[Figure 97]
[98] Fig. 1. Hochofen. E = Heerd, t = Gebläſe, b = ausfließendes Eiſen, bei G wird Erz und Feuerungsmaterial eingeſchüttet.
[99] Fig. 2. Blut des Menſchen, unter dem Mikroſkop die ſcheibenförmigen Blutkörperchen zeigend. a von der Fläche, b von der Kante aus geſehen.a a b a b
[100] Fig. 3. Ouerſchnitt durch ein Stückchen des Blattes der Buche, 315 mal vergrößert. E = Hautgewebe, P und Sch = Gewebe mit den grünen Körnern, L = Nahrung leitender Strang.E. P. Schw. E St. L.
< >
page |< < (170) of 624 > >|
180170 reizen zugleich, wenn ſie mit Kümmel und Salz gut verſorgt ſind,
den Magen und befördern, wie eine Art Gewürz, die Abſonde-
rung des Magenſaftes.
Dieſer Eigenſchaft verdankt ſelbſt der
Süßmilchkäſe den Vorzug, daß man ihn am Schluß der reichlich
verſorgten Tafel herumreicht.
Denn wenn er auch an und für
ſich ſchwer verdaulich iſt, ſo bewirkt er doch in ſehr kleiner
Portion durch Reizung des Magens die Vermehrung des Magen-
ſaftes und trägt daher zur Verdauung der andern Speiſen bei.
Will man jedoch durchaus etwas Nahrhaftes zum Abend
genießen, ſo verſehen weichgeſottene Eier dieſen Dienſt vor-
trefflich.
Der Nahrungsreichtum der Eier ſteht dem des Fleiſches
vollkommen gleich.
Unſere Hühnereier vereinigen in ſich alle
Vorzüge des Fleiſches;
ja das eigentliche Fleiſchgebende im
Fleiſche iſt das Eiweiß, das ſeinen Namen vom Eiweiß der
Eier entlehnt hat.
Da ganz hart geſottene Eier ſchwerer verdaulich ſind, ſo
iſt das halbgeſottene am zuträglichſten.
Man bereitet dieſe am
beſten, wenn man das Waſſer früher kochen läßt und dann
erſt die Eier einlegt.
Der Grund davon iſt, daß durch das
kochende Waſſer die oberſte Schicht des Eiweißes ſchnell hart
wird und ſo eine dicke Schale bildet, die die Wärme nicht
vollſtändig bis zu dem Dotter eindringen läßt.
Setzt man die
Eier aber mit kaltem Waſſer bei, ſo erwärmt ſich das Ei mit
dem Waſſer gleichmäßig bis ins Dotter hinein und läßt dieſes
beim Kochen ſchnell hart werden.
In Geſellſchaften und Familien iſt es üblich, eine Taſſe
Thee zum Abendbrot herumzureichen.
Der Thee iſt kein Nah-
rungsmittel, aber er hat alle Eigenſchaften des Kaffees.
Er
erwärmt das Blut, er erhöht die Thätigkeit des Herzens;
er
verhilft zu einer gewiſſen Munterkeit des Geiſtes und belebt
daher oft die Unterhaltung und die Gemütlichkeit.
Druck von S. Bernſtein in Berlin.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index