Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
161 157
162 158
163 159
164 160
165 161
166 162
167 163
168 164
169 165
170 166
171 167
172 168
173 169
174 170
175 171
176 172
177 173
178 174
179 175
180 176
181 177
182 178
183 179
184 180
185 181
186 182
187 183
188
189
190
< >
page |< < (178) of 199 > >|
182178Anhang len, folglich iſt die angeführte Proportion
richtig
.
Dieſes voraus geſetzt
Iſt klar, daß das Bild, welches dem
Auge
das nächſte iſt, in dem Brennpunkte der
erſten
Linſe ſtehen muß;
wäre dieſes nicht, ſo
könnten
die Straalen in das Aug nicht paral-
lel
einfallen.
Weil nun der Abſtand des erſten,
und
zweyten Glaſes 28 Linien beträgt;
und
die
Brennweite des erſten 10 Linien, wird im
Anſehen
des zweyten d = 18 Lin.
ſeine Brenn-
weite
36 Lin.
Stehet alſo (wenn wir die
Brennweite
der Parallelſtraalen durch f, und
die
wirkliche, die wir ſuchen, durch x ausdrü-
cken
) d - f :
f = d : x, oder 18 - 36 : 36
= 18 :
x = {36 x 18/- 18} = - 36.
Um das d für das dritte Glas zu erhalten,
müſſen
wir zu der negativen Brennweite des
zweyten
noch ſeinen Abſtand vom dritten hin-
zuſetzen
, und veyde Theile als Poſtitio be-
trachten
.
Gemeldeter Abſtand iſt 36{3/4} oder 36,
75
;
mithin wird d = 36 + 36, 75 = 72,
75
, und die Brennweite des dritten f = 38:
derowegen d - f : f = d : x gilt nunmehr 72,
75
- 38 :
38 = 72, 75 : x = {72, 75 x 38/34, 75} =
79
, 55.
Man ſieht, daß dieſe poſitive Brennweite
über
das vierte Glas hinausfalle, weil

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index