Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
< >
page |< < (9) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div13" type="section" level="1" n="10">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s150" xml:space="preserve">
              <pb o="9" file="019" n="19"/>
            Donner vergehen, die Entfernung des Gewitters berechuen
              <lb/>
            kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s151" xml:space="preserve">Man braucht nämlich die Zahl der Sekunden nur
              <lb/>
            durch 3 zu dividieren und man erhält die Anzahl der Kilo-
              <lb/>
            meter, um welche das Gewitter noch entfernt iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s152" xml:space="preserve">Es beruht
              <lb/>
            dies darauf, daß der Schall ja gerade einen Kilometer in drei
              <lb/>
            Sekunden zurücklegt; </s>
            <s xml:id="echoid-s153" xml:space="preserve">um alſo etwa 5 km zu durchlaufen,
              <lb/>
            braucht er 5 ÷ 3 = 15 Sekunden. </s>
            <s xml:id="echoid-s154" xml:space="preserve">Erſt wenn Blitz und Donner
              <lb/>
            gleichzeitig wahrgenommen werden, iſt alſo ein Gewitter ſehr
              <lb/>
            nah und wird für uns gefährlich.</s>
            <s xml:id="echoid-s155" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s156" xml:space="preserve">Sehr wichtig iſt nun auch noch die Frage, wieviel Schwin-
              <lb/>
            gungen ein Ton in der Sekunde ausführt. </s>
            <s xml:id="echoid-s157" xml:space="preserve">Da zeigt ſich
              <lb/>
            denn, daß ein Ton, deſſen Wellenlänge 10 m beträgt und
              <lb/>
            der ja in der Sekunde 333 m durchläuft, 333:</s>
            <s xml:id="echoid-s158" xml:space="preserve">10 = 33 {3/10}
              <lb/>
            Schwingungen in der Sekunde ausführt. </s>
            <s xml:id="echoid-s159" xml:space="preserve">Man hat nun
              <lb/>
            herausgefunden, daß der tiefſte Ton, welchen wir noch zu
              <lb/>
            hören vermögen, etwa 25 Schwingungen in der Sekunde macht.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s160" xml:space="preserve">Alle Töne, welche weniger Schwingungen machen, können wir
              <lb/>
            nicht mehr hören. </s>
            <s xml:id="echoid-s161" xml:space="preserve">Die Töne in den beiden mittleren Oktaven
              <lb/>
            des Klaviers machen je nach ihrer Höhe etwa 200 bis 800
              <lb/>
            Schwingungen, die höchſten an 4000. </s>
            <s xml:id="echoid-s162" xml:space="preserve">Es giebt noch höhere
              <lb/>
            Töne, die aber ſchrill und unangenehm wirken und daher in
              <lb/>
            der Muſik nie verwandt werden, man kennt ſolche von 20 000,
              <lb/>
            ja 25000 Schwingungen in der Sekunde. </s>
            <s xml:id="echoid-s163" xml:space="preserve">Diejenigen Töne aber,
              <lb/>
            welche noch mehr Schwingungen machen, können wir wieder
              <lb/>
            nicht mehr wahrnehmen, und es iſt keine Möglichkeit vorhanden,
              <lb/>
            ſie wahrnehmbar zu machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s164" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s165" xml:space="preserve">Wie aber wird es nun, wenn mehrere Töne gleichzeitig
              <lb/>
            erklingen? </s>
            <s xml:id="echoid-s166" xml:space="preserve">Werden ſich die einzelnen Wellen dann nicht ſtören
              <lb/>
            und gegenſeitig vernichten? </s>
            <s xml:id="echoid-s167" xml:space="preserve">Nun, aus Erfahrung wiſſen wir
              <lb/>
            doch, daß wir mehrere Töne oder Geräuſche gleichzeitig hören
              <lb/>
            können, ohne daß ſie ſich irgendwie ſtören. </s>
            <s xml:id="echoid-s168" xml:space="preserve">Wie iſt das mög-
              <lb/>
            lich? </s>
            <s xml:id="echoid-s169" xml:space="preserve">Um dies zu verſtehen, betrachten wir noch einmal die
              <lb/>
            Waſſerwellen. </s>
            <s xml:id="echoid-s170" xml:space="preserve">Wenn wir mehrere Steinchen gleichzeitig </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>