Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
[111.] Eintheilung der andern Seite vor die Längen.
[112.] Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
[113.] Nutz.
[114.] Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch richten möge.
[115.] Anmerkung.
[116.] Von allerhand Arten der Weinmaaße.
[117.] Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me@ tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-ley Schweere zu finden.
[118.] Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwe@re zu finden.
[119.] Dritter Nutz. Wann ein Cörper von einem aus den 6. Metallen, es ſeye gleich was man für eines wolle, gegeben worden, zu finden, wie viel man von einem der 5. andetn Metallen dazu haben müſſe, um ein anders ähnliches, und dem vorgegebenen gleiches zu finden.
[120.] Vierter Nutz. Wann die Durchmeſſere oder Seiten zweener ähnlichen gleich-förmigen Rörper, die nicht aus einerley Metall ſind, gegeben worden, zu finden, in was für einer Verhältnis, der Schweere nach, dieſe zwey Corpora ſeyn mögen.
[121.] Fünfter Nutz. Wann die Schweere und der Diameter einer Kugel, oder die Seite eines andern Körpers, von einem der ſechs Metallen gegeben worden, den Diameter oder das Latus homologum eines andern ähn-lichen Körpers, das von den 5. andern Metallen iſt, welches von einem gewiſſen Gewicht ſeye, zu finden.
[122.] Allhier folget eine Cabell für die Schweere unterſchiedlicher Mate-rien, die zu Cubiſchen Schuen und Zollen reduciret worden.
[123.] Ende des zweyten Buchs.
[124.] Drittes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Zirkel und anderer curieusen Inſtrumenten, welche insgemein zu Haus gebraucher werden. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-ner Zirkel.
[125.] Von der Zubereitung des Haarzirkels.
[126.] Von dem Reißzirkel.
[127.] Von der Zubereitung des Federzirkels.
[128.] Von dem Uhrmacherzirkel.
[129.] Von der Zubereitung eines dreyſchenklichten Zirkels.
[130.] Von dem Zirkel zu denen Seecharten.
< >
page |< < (171) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div441" type="section" level="1" n="215">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4405" xml:space="preserve">
              <pb o="171" file="0193" n="193" rhead="zum Feldmeſſen, IV. Buch, VI. Capitel."/>
            jecteum, daß alſo, was auf der rechten Hand ſtehet, links, und was in der
              <lb/>
            Höhe iſt, in der niedern erſcheinet, doch benimmt dieſes der Accurateſſe der
              <lb/>
            Operation nichts, indeme ſolche dannoch allezeit das Abſehungspunct geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s4406" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4407" xml:space="preserve">Die Rö hren dieſer Perſpective beſtehen aus Kupfer oder Meßing wel-
              <lb/>
            che zuſammen gelöthet und in Form eines Cylinders abgedrehet ſind, gleich-
              <lb/>
            wie man aus der Figur D erſiehet, als welche ein abgeſondertes Perſpectiv
              <lb/>
            vorſtellet.</s>
            <s xml:id="echoid-s4408" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4409" xml:space="preserve">Das Ocularglas, welches dasjenige iſt, das nahe bey dem Aug ſte-
              <lb/>
            het, wann man die Gegenſtände betrachtet, befindet ſich am Ende 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s4410" xml:space="preserve">man ſe-
              <lb/>
            tzet ſolches in ein anderes kleines beſonderes Rohr, das auch mit 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s4411" xml:space="preserve">bemerket
              <lb/>
            wird, ein, welches man in dem Rohr des Perſpectivs nach dem Unterſchied
              <lb/>
            der Geſichter, entweder ein- oder ausſchieben kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s4412" xml:space="preserve">In dieſem kleinen Rohr
              <lb/>
            ſtehet auch zuweilen im Foco des Ocularglaſes ein ſubtiller Seidenfaden aus-
              <lb/>
            geſpannet, welcher zu einem Abſehen gebrauchet wird, aber am beſten iſt es,
              <lb/>
            wann dieſer Faden auf einen kleinem Stücklein Kupfer veſt angemacht wird,
              <lb/>
            welches man auch hier beſonders ſiehet, auſ welchem man gar accurat, wie
              <lb/>
            bey 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s4413" xml:space="preserve">ein Quadrat, auf welches dieſe Fäden zu ſtehen kommen, gezogen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s4414" xml:space="preserve">Man füget dieſes Stuck in einem Einſchnitt oder Faltz ein, in die eine kleine
              <lb/>
            Einfaſſung von Kupfer, die an das Rohr des Perſpectivs in der mit 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s4415" xml:space="preserve">be-
              <lb/>
            zeichneten Gegend angelöthet wird, gehöret. </s>
            <s xml:id="echoid-s4416" xml:space="preserve">Das Schräublein bey 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s4417" xml:space="preserve">iſt
              <lb/>
            daran gemacht, um das kleine Stuck, wo die Seidenfäden ſind, entweder
              <lb/>
            vor- oder hinterwärts ſchrauben zu können. </s>
            <s xml:id="echoid-s4418" xml:space="preserve">Das Objectivglas ſtehet am an-
              <lb/>
            dern Ende des Perſpectivs gegen der Seite des Objects zu, welches man zu
              <lb/>
            ſehen verlanget: </s>
            <s xml:id="echoid-s4419" xml:space="preserve">Es ſtecket ſelbiges auch in einem kleinen Rohr, das mit 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s4420" xml:space="preserve">
              <lb/>
            bemerket wird, welches keb in das Rohr des Perſpectivs gehet, damit die-
              <lb/>
            ſes Glas nicht leicht ſeinen Platz verändere, wann das Perſpectiv beyſam-
              <lb/>
            men iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s4421" xml:space="preserve">Dieſe Gläſer ſind bauchicht, welches macht, daß ſie auch in der
              <lb/>
            Mitte dicker als an ihrem Rande ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s4422" xml:space="preserve">Es muß aber das Ocularglas er-
              <lb/>
            habener als das Objectivglas ſeyn, damit die Objecte dadurch gröſſer, als
              <lb/>
            den bloſſen Augen erſcheinen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4423" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4424" xml:space="preserve">Man nennet den Focum eines convexen Glaſes die Gegend, wo die
              <lb/>
            Radii, die von einem lichten oder erleuchten Object, das in einer gar groſſen
              <lb/>
            Diſtanz iſt, herkommen, ſich vereinigen, nachdeme ſelbige durch das Glas
              <lb/>
            gegangen; </s>
            <s xml:id="echoid-s4425" xml:space="preserve">dahero dann auch ſich die Objecte, die gegen dem Glas über ſte-
              <lb/>
            hen, in dieſer Gegend gar accurat, wie gleichſam abgemahlt vorſtellen. </s>
            <s xml:id="echoid-s4426" xml:space="preserve">Zum
              <lb/>
            Exempel: </s>
            <s xml:id="echoid-s4427" xml:space="preserve">das Punct R zu äuſſerſt in dem Cono der Figur H, iſt der Focus des
              <lb/>
            Glaſes S, weilen es das Punct iſt, wo ſich die Strahlen, welche bey dem an-
              <lb/>
            dern Ende N des Rohrs hinein gehen, vereinigen, nachdeme ſie durch das
              <lb/>
            Glas S gegangen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4428" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4429" xml:space="preserve">Die gebräuchlichſten Perſpective ſind diejenige mit zweyen Gläſern, die
              <lb/>
            alſo gerichtet ſind, daß ihre Foci eine Gemeinſchaft mit einander haben, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>