Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
[111.] Eintheilung der andern Seite vor die Längen.
[112.] Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
[113.] Nutz.
[114.] Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch richten möge.
[115.] Anmerkung.
[116.] Von allerhand Arten der Weinmaaße.
[117.] Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me@ tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-ley Schweere zu finden.
[118.] Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwe@re zu finden.
[119.] Dritter Nutz. Wann ein Cörper von einem aus den 6. Metallen, es ſeye gleich was man für eines wolle, gegeben worden, zu finden, wie viel man von einem der 5. andetn Metallen dazu haben müſſe, um ein anders ähnliches, und dem vorgegebenen gleiches zu finden.
[120.] Vierter Nutz. Wann die Durchmeſſere oder Seiten zweener ähnlichen gleich-förmigen Rörper, die nicht aus einerley Metall ſind, gegeben worden, zu finden, in was für einer Verhältnis, der Schweere nach, dieſe zwey Corpora ſeyn mögen.
< >
page |< < (173) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div443" type="section" level="1" n="216">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4451" xml:space="preserve">
              <pb o="173" file="0195" n="195" rhead="zum Feldmeſſen, IV. Buch, VI. Capitel."/>
            gur ein, und miſſet accurat eine von den langen Seiten mit der Toiſe oder
              <lb/>
            Meßruthe ab, als wie hier A B, welche wir zum Exempel 50. </s>
            <s xml:id="echoid-s4452" xml:space="preserve">Toiſen und
              <lb/>
            zween Schuh groß ſetzen wollen; </s>
            <s xml:id="echoid-s4453" xml:space="preserve">Man machet ferner einen Entwurf, indeme
              <lb/>
            man auf dem Papier eine Figur, die beynahe derjenigen auf dem Felde gleich
              <lb/>
            ſeye, umreiſſet, ſetzet den Halbzirkel mit ſeinem Stativ an den Ort, wo der
              <lb/>
            Stab A ſtehet, alſo, daß man im Abzielen durch die Durchſchnitte der unbe-
              <lb/>
            weglichen Abſehen des Diameters den Stab B ſehen könne, drehet hernach,
              <lb/>
            wann der Halbzirkel in dieſer Stellung unbeweglich geblieben, die beweg-
              <lb/>
            liche Regel dergeſtalten, daß man durch ihre Abſehen den Stab C ſehen kön-
              <lb/>
            ne; </s>
            <s xml:id="echoid-s4454" xml:space="preserve">Man bemerket über das, was vor einen Winkel die Geſichtslinie der
              <lb/>
            beweglichen Regel mit der Seite A B mache, notiret in dem Entwurf die Zahl
              <lb/>
            der Grade des Winkels B A C. </s>
            <s xml:id="echoid-s4455" xml:space="preserve">Man verſchiebet ferner die bewegliche
              <lb/>
            Regel, alſo daß man durch die Abſehen den Stab D zu ſehen bekommt, und
              <lb/>
            ſetzet in dem Entwurf die Zahl der Grade, welche der Winkel B A D in ſich
              <lb/>
            hält, an; </s>
            <s xml:id="echoid-s4456" xml:space="preserve">endlich verſchiebet man nochmalen die bewegliche Regel, alſo,
              <lb/>
            daß man durch die Abſehen den Stab E ſehen kann, und ſchreibet die Zahl der
              <lb/>
            Grade, welche der Winkel B A E hat, an: </s>
            <s xml:id="echoid-s4457" xml:space="preserve">Man muß aber, ſo oft als auf
              <lb/>
            einen ieden Stab durch die Abſehen der beweglichen Regel abgezielet wird,
              <lb/>
            wohl acht geben, ob der Stab B allezeit in der rechten Abzielung durch die
              <lb/>
            unbewegliche Abſehen des Durchmeſſers ſtehe.</s>
            <s xml:id="echoid-s4458" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4459" xml:space="preserve">Wann dieſes geſchehen, thut man den Halbzirkel mit ſeinem Stativ
              <lb/>
            von der Stelle, und ſetzet, nachdeme der Stab in A wiederum eingeſte-
              <lb/>
            cket worden, den Halbzirkel mit ſeinem Stativ an den Platz, wo der
              <lb/>
            Stab B ſtehet, ſo daß man im Abzielen durch die Defnungen der unbeweg-
              <lb/>
            lichen Regeldes Diameters den Stab A ſehen könne; </s>
            <s xml:id="echoid-s4460" xml:space="preserve">Wann nun der Halb-
              <lb/>
            zirkel in dieſem Stande unbeweglich bleibet, verſchiebet man, wie vorhero
              <lb/>
            auch ſchon geſchehen, die bewegliche Regel, damit man durch thre Abſehen
              <lb/>
            einen Stab nach dem andern, als die St
              <unsure/>
            äbe C, D, E, ſehen möge, worauf
              <lb/>
            man dann in dem Entwurf die Gröſſe eines jeden Winkels A B C, A B D, und
              <lb/>
            A B E bemerket.</s>
            <s xml:id="echoid-s4461" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4462" xml:space="preserve">Endlich bringet man die Figur in das Reine, wann man mit einem
              <lb/>
            Halbzirkel oder Transporteur gar accurat alle Winkel, deren Gröſſe an
              <lb/>
            beeden Enden der Linie A B angedeutet worden, ziehet, woraus man auch
              <lb/>
            hier ſo viel gerade Linien, und aus ihren Durchſchnitten andere Linien, welche
              <lb/>
            den vorgegebenen Grundriß formiren werden, beſchreiben muß; </s>
            <s xml:id="echoid-s4463" xml:space="preserve">man wird
              <lb/>
            aber die Länge aller Seiten, die nicht abgemeſſen worden, vermittelſt eines
              <lb/>
            Maaßſtabs von gleichen Theilen, deren 50 {1/3} die Linie AB in ſich häit, wiſſen
              <lb/>
            können, ſo wird man dann endlich die Fläche dieſes Feldes, indeme man einen
              <lb/>
            jeden Triangel des alſo verfertigten Grundriſſes ausmiſſet, nach den Re-
              <lb/>
            geln der Planimetrie, von welcher ſehr viel Bücher handeln, finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s4464" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4465" xml:space="preserve">Es iſt zu merken, daß es gar wol gethan ſeye, wann eine von den läng-
              <lb/>
            ſten Linien der vorgegebenen Fläche würklich gemeſſen wird, damit </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>