Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of Notes

< >
< >
page |< < (194) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div250" type="section" level="1" n="242">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2887" xml:space="preserve">
              <pb o="194" file="0214" n="214" rhead="Funfzehntes Kapitel."/>
            allzugroßen Ueberfluß der elektriſchen Materie in ihren
              <lb/>
            Körpern herkamen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2888" xml:space="preserve">daher iſt es ſeht wahrſcheinlich, daß
              <lb/>
            viele Kranken ihre Empſindungen der entgegengeſetzten
              <lb/>
            Urſache zuzuſchreiben haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2889" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div252" type="section" level="1" n="243">
          <head xml:id="echoid-head268" xml:space="preserve">201. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2890" xml:space="preserve">Man laſſe den Schlag einer großen geladenen Fla-
              <lb/>
            ſche oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer
              <lb/>
            Maus gehen, ſo wird er, wenn er ſtark genug iſt, das
              <lb/>
            Thier tödten. </s>
            <s xml:id="echoid-s2891" xml:space="preserve">Wenn es todt iſt, wiederhohle man den
              <lb/>
            Verſuch, ſo wird die elektriſche Materie augenſcheinlich
              <lb/>
            über den Körper hinweg, und nicht durch denſelben gehen,
              <lb/>
            woraus erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches
              <lb/>
            den Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit
              <lb/>
            dem Leben deſſelben verlohren gegangen ſey. </s>
            <s xml:id="echoid-s2892" xml:space="preserve">Dieſer Ver-
              <lb/>
            ſuch iſt aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me-
              <lb/>
            diciniſchen Elektricität genommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2893" xml:space="preserve">Seine Wichtig- keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von
              <lb/>
            Männern, welche ſowohl mit der thieriſchen Oekonomie,
              <lb/>
            als mit der Elektricität bekannt ſind, weiter unterſucht zu
              <lb/>
            werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s2894" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2895" xml:space="preserve">Der folgende Verſuch zeigt, daß die elektriſche Ma-
              <lb/>
            terie durch diejenige Reihe von Muſkeln gehe, welche ihr
              <lb/>
            den kürzeſten Weg darbietet, und deren leitende Kraft
              <lb/>
            oder elektriſche Capacität ihr am vortheilhafteſten iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2896" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div253" type="section" level="1" n="244">
          <head xml:id="echoid-head269" xml:space="preserve">202. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2897" xml:space="preserve">Man laſſe die Perſon A in ihrer rechten Hand
              <lb/>
            eine leidner Flaſche halten, und mit einem in der linken
              <lb/>
            Hand gehaltenen meſſingenen Stabe den entblößten rech-
              <lb/>
            ten Fuß von B berühren; </s>
            <s xml:id="echoid-s2898" xml:space="preserve">der linke Fuß von B ſey durch
              <lb/>
            einen meſſingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-0214-01" xlink:href="note-0214-01a" xml:space="preserve">Verſuch über die Theorie und Anwendung der medici-
                <lb/>
              niſchen Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. überſ.
                <lb/>
              Leipz. 1782. 8.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>