Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[211.] Zwölftes Capitel. Von der atmoſphäriſchen Elektricität.
[212.] Von der täglichen atmoſphäriſchen Elek@ricität.
[213.] Von der Elektricität beym Abendthaue.
[214.] 180. Verſuch.
[215.] Verſuche und Beobachtungen über die atmoſphäri-ſche Elektricität, von Herrn Cavallo.
[216.] Beſchreibung eines kleinen portativen atmoſphäri-ſchcn Elektrometers, von Herrn Cavallo.
[217.] Allgenteine Geſetze, aus den Verſuchen mit dem elektriſchen Drachen hergeleitet.
[218.] Ueber die Nothwendigkeit der Beobachtungen der atmoſphäriſchen Elektricität zur Meteorologie, von Herrn Achard.
[219.] Rothwendige Eigenſchaften eines atmoſphäriſchen Elektrometers.
[220.] Beſchreibung eines tragbaren atmoſphäriſchen Elektrometers.
[221.] Dreyzehntes Capitel. Von der Ausbreitung und Zertheilung flüßiger Materien durch die Elektricität.
[222.] 181. Verſuch.
[223.] 182. Verſuch.
[224.] 183. Verſuch.
[225.] 184. Verſuch.
[226.] 185. Verſuch.
[227.] 186. Verſuch.
[228.] 187. Verſuch.
[229.] 188. Verſuch.
[230.] 189. Verſuch.
[231.] 190. Verſuch.
[232.] 191. Verſuch.
[233.] 192. Verſuch.
[234.] Vierzehntes Capitel. Vom elektriſchen Lichte im luftleeren Raume. 193. Verſuch.
[235.] 194. Verſuch..
[236.] 195. Verſuch.
[237.] 196. Verſuch.
[238.] 197. Verſuch.
[239.] 198. Verſuch.
[240.] 199. Verſuch.
< >
page |< < (198) of 313 > >|
218198Funfzehntes Capitel.
Einige Schriftſteller haben Verzeichniſſe von Krank-
heiten gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er-
folg gebraucht worden iſt;
ich will aber hier dieſem Bey-
ſpiele nicht folgen, da ich höre, daß man dieſe Krankhei-
ten nach Anleitung der in den letzten vier Iahren angeſtell-
ten Verſuche, in ein ordentliches Syſtem gebracht hat,
welches aber gehörig zu überſehen, eine genaue Kenntniß
der Krankheiten und ihrer Urſachen und Symptome, er-
forderlich iſt.
Man hat in dieſem Syſtem die Elektricität unter die
krampfſtillenden Arzneyen geordnet, und ſie als eines der
wirkſamſten äuſſerlichen Mittel angeſehen;
ſie dienet nach
der verſchiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein
ſchmerzſtillendes, bald als ein reizendes, bald als ein zer-
theilendes Mittel.
In der Arzneykunſt läßt ſie ſich bey
Lähmungen, beym Reißen, bey Wechſelfiebern, Kräm-
pfen, Verſtopfungen und Entzündungen gebrauchen.
Dem
Wundarzt leiſtet ſie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock-
nungen, Verrenkungen, Geſchwülſten, beſonders bey an-
gelaufenen Drüſen, Schwinden der Muſkeln, und einer
Menge von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche
den Umſtehenden ſowohl als dem Patienten ſelbſt öfters
großen Kummer verurſachen.
Auch die Gicht und den
Kropf, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das
menſchliche Geſchlecht ſo häufig plagen und den Aerzten
ein Stein des Anſtoßes ſind, rechnet man unter die Zu-
fälle, bey welchen ſich die Elektricität anwenden läßt, und
beſonders im Anfange der Krankheit, wie man mir geſagt
hat, beynahe Wunder thut.
Bey gichtiſchen Anfällen
an gefährlichen Theilen des Körpers ſcheint ſie weit beſſer
zu ſeyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man ſie
unmittelbar an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo
ſie ſtärker und ſchneller, als alle andere Kräfte der Arz-
neykunſt, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden
kann.
Da ſie überdieß ein Mittel iſt, deſſen Wirkung
der Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index