Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
< >
page |< < of 357 > >|
223Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 31. ren/ doch wol abgedacht ſein/ damit man allenthalben / wol vnderſich kommen könde / da
hinden
von der Statt her/ ſoll ſie jhren eingang haben / auff dem jnnern boden / mit einer
Porten
/ auff 10.
ſchuh weit / vnder der Mauren / die Maur inn der Streichen mit den
Schutzlöchern
/ſoll wol niderer ſein/ dann die obren Scharten/damit man darüber reichen
kan
/ vaſt auff ſolche manier / ſollen die Streichen / an den Eckbollwercken gegen dieſen
Wehren
auch ſein / doch die Streichen weiter / vnnd gröſſer / die Bruſtwehr auch etwas
ſtercker
/ darhinder ein Wahl/ oben auff 30.
oder 40. ſchuh breit.
Alle dieſe Wehren / dieweil kein Schantz auff dem Waſſer kan auff geworffen wer-
11Waſſerwehren be-
dörffen
keiner Flü-
gel
.
den/ (ob ſchon das Waſſer hart gefroren iſt) ſo dörffen ſie keiner Flügel / damit man völlig
hinauß
ſtreichen könne/ vnd ſich ein Feindt auff dem Eyß auch nicht lang halten kan.
Zwiſchen den Wehren / von einer zur andern / muß ein gute ſtarcke Maur ſein / auff
22Starcke Matir.
Pfeiler
/ Gäng.
Bruſtmäurle
/
Scharten
/ Porten.
6.
ſchuh dick/ vnd jnwendig Pfeyler / oder ſtreben/ auff 8. ſchuh lang / beſchloſſen/ vnd ein
Gang
oben herumb/ darauff ein Bruſtmeurle 2.
ſchuh dick 7. hoch/vnd allwegen in 8. ſchu-
hen
in die lenge ein Scharten/ die ſcharpff vnderſich geht/ damit man wol/ auff den Boden
kommen
könd/zwiſchen jeder Wehren ein Porten wa mans haben mag/damit man allent-
halben
/ zum fluß kommen könte/ es ſoll aber inwenbig zu beiden ſeiten/ dabei ein Stiegen
33Stiegen/ Wacht-
häußlein
.
auff den gang gehn / darunder die Wachthäuſer gebawen ſein ſollen / Das Geſchütz aber
oben
auff dieſe kleine Wehren/ zuführen/ müſſen ſie nicht die ſtieg hinauff/ ſonder von den
neben
Eckbollwercken/ auff dieſen gang geführt werden/ oben/neben dem gang zu der einen
ſeiten
/ muß ein Mäurlin inwendig gegen der Statt zu 3.
ſchuh hoch/ vnd anderthalb dick
ſein
/ zwiſchen dieſem Mäurlein bleibt der gang noch auff 10.
ſchuh im Liechten breit / da
man
ein Stücklein/ oder auch ein Stuck darauff führen kan / wie nach der ſeiten/ auch im
Durchſchnit
allhie zuſehen iſt.
84[Figure 84]
Vor dieſen Streichwehren/ oder kleinen Paſteyen/ muß ein gefuterter Graben auſ-
44Gefü@erter Graben. ſen herumb gehn/ der vor der Spitzen der Wehren/ völlig 30.
ſo es ſich leiden mag/ auff 40.
ſchuh weit iſt/ aber doch nach den Streichen gezogen/ alſo kompt die Futermaur / inn mit-
ten
des Grabens/ etwas weiters / dann vor den Wehren/ da die Port iſt/ da muß auch ein
55Bruck.
Wacht
.
hültzen Bruck/ vnd an der Porten ein Fallbruck/ daroben ein Wacht geordnet werden.
Alſo were die gantz Veſten / (oder Statt) auch gegen dem Waſſer beſchloſſen / vnd
66Wuhrn oder Lan-
ren
.
fertig/ damit aber der fluß nit weiters gegen der Statt zu laufft/ noch weiters einfreſſen
kan
/ müſſen von ſtarcken Quaderſtucken / fornen ins Waſſer des Fluß/ Wurhn/ Thäſſ@
oder
Lauren/ gebawen werden/ ſtracks von den Wehren vber/ vnd fornen zugeſpitzt/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index