Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[131.] Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen Theil-oder Re@uctionszukels.
[132.] Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da ſich der Ropf verſchieben läſſet.
[133.] Von dem Stangenzirkel.
[134.] Von der Zubereitung eines Zirkels, womit man die Ellipſes-oder Ovallinien ziehen kann.
[135.] Von dem Taſter-oder Greifzirkel.
[136.] Von andern krummen Zirkeln.
[137.] Das zweyte Tapitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Mathemat@ſchen Inſtrumenten, welche zu Haus können gebraucht werden. Von der Feder zum Reißbley a. von einem Zirkel.
[138.] Von der Zubereitung einer ſchiebenden Feder zum Reißbley.
[139.] Von der Zubereitung der immerwährenden Feder.
[140.] Von der Zubereitung eines Papierhalters.
[141.] Von der Zubereitung eines Inſtrumenti Pantographici.
[142.] Von der Zubereitung einer Perlenmaaß um dadurch das Gewicht der Perlen zu erfahren.
[143.] Von der Zubereitung des unbeweglichen Winkel-maaßes.
[144.] Von dem zuſammenlegenden Winkelmaaß.
[145.] Von der Zubereitung der Bleywaag.
[146.] Von dem königlichen Schuh und unterſchiedlichen andern Maaßen.
[147.] Von der Zubereitung der Parallellineale.
[148.] Von der Zubereitung einer andern Gattung des Parallellineals.
[149.] Von der Zubereitung eines Schrittzehlers.
[150.] Von der Zubereitung einer Theilſcheibe, mit welcher man die Zähne der Uhrräder theilen und einſchneiden kann.
[151.] Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
[152.] Von dem Armiren.
[153.] Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.
[154.] Wir haben von der Stellung des Gefeils um einen Magnet, die in einem Rartenblat ſtecket, gehandelt, es wird ſich aber bey nahe eben dergleichen um ein geſtrichenes Blech vom Stahl er-eignen.
[155.] Wir laſſen unterſchiedliche andere Experimente aus, weilen wir ſonſten gar zu weit ausſchweiffen müſten. Das meiſte kom-met darauf an, daß man einen Vorrath von guten Magneten habe, mit welchen man die ſchönſte und curieuſeſte Experimente darſtellen kann. Von der Zubereitung eines nach der Kunſt gemachten Magnets.
[156.] Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen. Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.
[157.] Von der Zubereitung einer Waag mit einem beſondern Balken.
[158.] Verhältnis des Pariſiſchen Gewichts gegen diejenige von unterſchiedlichen fremden Oertern.
[159.] Von der Zubereitung des Flaſchenzugs.
[160.] Von der Zubereitung eines Windrohrs.
< >
page |< < (207) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div487" type="section" level="1" n="238">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5409" xml:space="preserve">
              <pb o="207" file="0229" n="229" rhead="Waſſerwagen, V. Buch, I. Capitel."/>
            auf eben das Punct abzielet, muß man ſolchen vermittelſt der Schraube
              <lb/>
            im Auf-und Abſchrauben darauſ richten. </s>
            <s xml:id="echoid-s5410" xml:space="preserve">Man muß aber von Zeit zu Zeit
              <lb/>
            dieſes Inſtrument verificiren und auf die Prob ſtellen, aus Beyſorge, es
              <lb/>
            mögte ſich etwas darinnen verändert haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s5411" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5412" xml:space="preserve">Der Hacke, an welchem das Inſtrument hänget, iſt an einem Creutz,
              <lb/>
            aus ſchmalen dünnen Holz, und das an beyden Seiten bey dem Perſpectio
              <lb/>
            und deſſen Armen ein wenig vorſchieſſet, veſt angemacht; </s>
            <s xml:id="echoid-s5413" xml:space="preserve">an den Enden ei-
              <lb/>
            nes jeden Arms von dem Creutz befindet ſich ein Hacke, welcher machet, daß
              <lb/>
            das Perſpectiv, wann man ſich des Inſtruments bedienet, ſich nicht viel be-
              <lb/>
            wegen, oder, wann es von einem Ort zum andern getragen wird, verrucken
              <lb/>
            kann, indeme man das Perſpectiv mit Beyhülfe der Schraube, welche ſol-
              <lb/>
            ches träget, darauſ herunter gehen läſſet.</s>
            <s xml:id="echoid-s5414" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5415" xml:space="preserve">Man machet über dieſes flache Creutz ein anderes hohles Creutz, welches
              <lb/>
            man mit Häcklein zuſammen füget, welches als ein Fuder zu dieſem Inſtru-
              <lb/>
            ment dienet; </s>
            <s xml:id="echoid-s5416" xml:space="preserve">jedoch die zwey Ende von dem Creutz bleiben offen, daß alſo das
              <lb/>
            Perſpectiv, indeme es vor Wind und Regen geſichert, ſolches allezeit zum Ge-
              <lb/>
            brauch in guten Stand bleibe.</s>
            <s xml:id="echoid-s5417" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5418" xml:space="preserve">Das Stativ, dieſes Inſtrument zu halten, iſt eine runde Schei-
              <lb/>
            be von Meſſing, die etwas hohl iſt, an welcher drey Hülſen mit Gewinden
              <lb/>
            angemacht ſind, in die man Stöcke von einer ſchicklichen Länge thut; </s>
            <s xml:id="echoid-s5419" xml:space="preserve">die
              <lb/>
            Büchſe, die unterhalb der Waſſerwag iſt, ſtehet auf dieſer Scheibe und
              <lb/>
            läſſet ſich, auf was vor eine Seite man will, drehen, alſo daß das Gewicht
              <lb/>
            ſeine ſreye Bewegung in der Büchſe hat, welche von Kupfer ſeyn muß, und
              <lb/>
            ſich mit einer Schraube verſchlieſſen läſſet, damit das Oel auf den Reiſen
              <lb/>
            wol aufbehalten, und nicht verſchüttet werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s5420" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div489" type="section" level="1" n="239">
          <head xml:id="echoid-head385" xml:space="preserve">Zubereitung einer andern Waſſerwag.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5421" xml:space="preserve">Dieſes Inſtrument iſt eine Waſſerwag, welche der erſtbeſchriebe-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0229-01" xlink:href="note-0229-01a" xml:space="preserve">Fig. L.</note>
            nen faſt gleich iſt, die man aber leichter auf dem Felde von einem Orte zum
              <lb/>
            andern bringen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s5422" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5423" xml:space="preserve">Bey 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s5424" xml:space="preserve">iſt eine Büchſe, in welche das Perſpectiv eingeſchloſſen iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s5425" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5426" xml:space="preserve">Bey 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s5427" xml:space="preserve">iſt ein Stuck wie ein Steigbügel geſtaltet, da eine Schrau-
              <lb/>
            be durchgehet, die zu dem Puncte, aus welchem das herabhängen geſchiehet,
              <lb/>
            dienet, an deren Ende iſt eine Hacke, woran ein Ring gehangen wird, welcher
              <lb/>
            zu Ende der Platten iſt, der das Perſpectiv träget.</s>
            <s xml:id="echoid-s5428" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5429" xml:space="preserve">Bey 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5430" xml:space="preserve">ſind oben und unten Schrauben, damit man das Perſpectiv,
              <lb/>
            wann das Inſtrument von einem Orte zum andern getragen wird, veſt an-
              <lb/>
            ſchraubet.</s>
            <s xml:id="echoid-s5431" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>