Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8 IV
9
10 VI
11
12 2
13 3
14 4
15 5
16 6
17 7
18 8
19 9
20 10
21 11
22 12
23 13
24 14
25 15
26 16
27 17
28 18
29 19
30 20
< >
page |< < (13) of 624 > >|
2313 und wir können darin deutlich 7 Farben mit mannigfachen
Übergängen unterſcheiden:
rot, orange, hellgelb, grün, blau,
indigo, violett.
Wir erkennen unſchwer, daß wir hier die
Farben des Regenbogens vor uns haben und zwar in genau
gleicher Reihenfolge wie dort.
Das weiße Sonnenlicht iſt durch
jenes einfache Experiment, das jeder nach einiger Übung mit
größter Leichtigkeit ausführen kann, in buntfarbiges Licht
“zerlegt” worden.
Wir müſſen alſo annehmen, daß alle jene
5[Figure 5]Fig. 3.v i b S g g P o T H A K Farben in dem farbloſen, weißen Licht ſchon enthalten waren;
und thatſächlich, die Wiſſenſchaft lehrt uns, daß das weiße
Licht nichts anderes iſt als eine Miſchung ſämtlicher im
Spektrum vorhandenen Farben und daß umgekehrt eine Miſchung
aller Regenbogenfarben wieder weißes Licht ergiebt.
Ein eigen-
tümliches Reſultat:
das weiße Licht iſt nicht das einfachſte,
wie man leicht glauben möchte, ſondern gerade das kompli-
zierteſte, zuſammengeſetzteſte.
Alle Ätherſchwingungen alſo, welche in der Se-
kunde 400 bis 700 Billionen Wellen erzeugen, nehmen
wir als Licht wahr
.
Nun aber wird es doch ſicherlich

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index