Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
[41] Fig. 39. Vallisneria spiralis. Liuks eine noch geſchloſſene, rechts eine geöffnete mänuliche Blüte, welche letztere die weibliche befruchtet.
[42] Fig. 40. Haſelnuß (Corylus Avellana). Natürliche Größe.m w
[Figure 43]
[44] Fig. 1.
[45] Fig. 2.
[46] Fig. 3.
[47] Fig. 4.
[48] Fig. 5.
[49] Fig. 6.
[50] Fig. 7. Orang von Borneo.
< >
page |< < (13) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div16" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s210" xml:space="preserve">
              <pb o="13" file="023" n="23"/>
            und wir können darin deutlich 7 Farben mit mannigfachen
              <lb/>
            Übergängen unterſcheiden: </s>
            <s xml:id="echoid-s211" xml:space="preserve">rot, orange, hellgelb, grün, blau,
              <lb/>
            indigo, violett. </s>
            <s xml:id="echoid-s212" xml:space="preserve">Wir erkennen unſchwer, daß wir hier die
              <lb/>
            Farben des Regenbogens vor uns haben und zwar in genau
              <lb/>
            gleicher Reihenfolge wie dort. </s>
            <s xml:id="echoid-s213" xml:space="preserve">Das weiße Sonnenlicht iſt durch
              <lb/>
            jenes einfache Experiment, das jeder nach einiger Übung mit
              <lb/>
            größter Leichtigkeit ausführen kann, in buntfarbiges Licht
              <lb/>
            “zerlegt” worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s214" xml:space="preserve">Wir müſſen alſo annehmen, daß alle jene
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-023-01" xlink:href="fig-023-01a" number="5">
                <caption xml:id="echoid-caption3" xml:space="preserve">Fig. 3.</caption>
                <variables xml:id="echoid-variables2" xml:space="preserve">v i b S g g P o T H A K</variables>
              </figure>
            Farben in dem farbloſen, weißen Licht ſchon enthalten waren;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s215" xml:space="preserve">und thatſächlich, die Wiſſenſchaft lehrt uns, daß das weiße
              <lb/>
            Licht nichts anderes iſt als eine Miſchung ſämtlicher im
              <lb/>
            Spektrum vorhandenen Farben und daß umgekehrt eine Miſchung
              <lb/>
            aller Regenbogenfarben wieder weißes Licht ergiebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s216" xml:space="preserve">Ein eigen-
              <lb/>
            tümliches Reſultat: </s>
            <s xml:id="echoid-s217" xml:space="preserve">das weiße Licht iſt nicht das einfachſte,
              <lb/>
            wie man leicht glauben möchte, ſondern gerade das kompli-
              <lb/>
            zierteſte, zuſammengeſetzteſte.</s>
            <s xml:id="echoid-s218" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s219" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Alle Ätherſchwingungen alſo, welche in der Se-
                <lb/>
              kunde 400 bis 700 Billionen Wellen erzeugen, nehmen
                <lb/>
              wir als Licht wahr</emph>
            . </s>
            <s xml:id="echoid-s220" xml:space="preserve">Nun aber wird es doch ſicherlich </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>