Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[221.] Erſter Nutz. Mit der Bouſſole oder dem Compaß die Abweichung einer Mauer zu finden.
[222.] Zweyter Nutz. Mit der Bouſſole oder dem Compaß einen Winkel auf der Erden zu meſſen.
[223.] Dritter Nutz. Einen Wald, einen Moraſt, einen Weg mit ſeinen Ab-oder Nebenwegen in Grund zu legen.
[224.] Das achte Capitel. Von dem Gebrauche der obbemeldeten mathemati-ſchen Inſtrumenten, wann ſie bey Befeſtigung der Plätze appliciret werden.
[225.] Nahmen der vornehmſten Linien und Winkel, welche den Grundriß ausmachen.
[226.] Maximen oder Hauptregeln, die zum Fundament in der Fortification zu wiſſen nöthig ſind. Von dergleichen Regeln mag man hauptſächlich 6. angeben.
[227.] Auf dem Papier einen Grundriß nach der Methode des Grafen von Pagan vorzuſtellen.
[228.] Das Profil eines fortificirten Orts aufzureiſen.
[229.] Nach einem Riſſe ein Fortificationswerk abzuſtecken.
[230.] Von der Conſtruction der Auſſenwerke.
[231.] Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll.
[232.] Wie man die zur Fortification gehörige Materialien nach ihren cörperlichen Innhait ausfinden ſolle.
[233.] Ende des vierten Buchs.
[234.] Fünftes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied-licher Waſſerwagen zu den Waſſerleitungen, wie auch der Inſtrumenten, die zur Artillerie gehören. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchiedlicher Waſſerwagen. Zubereitung einer Waſſerwage, die mit Waſſer gemacht iſt.
[235.] Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag mit Luſt.
[236.] Zubereitung der Waſſerwag mit der Luft und einem Perſpectiv.
[237.] Zubereitung einer Waſſerwag mit einem Senkbley und Peiſpectiv.
[238.] Zubereitung der Waſſerwag des Herrn Hugens.
[239.] Zubereitung einer andern Waſſerwag.
[240.] Das zweyte Capitel. Von dem Gebrauche der obbemeldeten Inſtrumenten zum Waſſerwägen, (pour niveller.)
[241.] Wie man die Waſſerwagen rectificiren oder anrichten ſoll, daß ſie accurat und ſuſt ſeyn.
[242.] Eine andere Manier eine Waſſerwag zu rectificiren.
[243.] Eine andere Ausübung zum Waſſerwägen.
[244.] Ein anderes Exempel von dem Waſſerwägen.
[245.] Auf was Weiſe man alle dieſe unterſchiedliche Höhen auf einem Zettel, oder Memorial, recht anſehen möge.
[246.] B@ſte Neibe.
[247.] Zwote Reihe.
[248.] Das Dritte Capitel. Von der Zubereitung und Nutzen einer Viſierung oder Waſſereych, um die Waſſer zu theilen.
[249.] Tabell vor die Qüan- \\ tität des Waſſers, daß \\ der Durchmeſſer einer \\ Rähre von 3. Linien im \\ Diameter bey verſchie- \\ denen Höhen des Reſ- \\ ſels in einer Minu- \\ te giebet.
[250.] Tabell vor de Quan- \\ tität dis Waſſers, wel- \\ ches die verſchiedene \\ Oefnungen der Röhren \\ bey gleichen Höhen der \\ Reſſel in einer Mi- \\ nute dargeben.
< >
page |< < (208) of 885 > >|
230208Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchiedlicher
Bey 4. ſind Häcklein, welche die Büchſen zugeſchloſſen halten.
Bey 5. iſt das Ende von dem Perſpectiv.
Bey 6. iſt das Ende von einer Platte, an welcher eine groſſe Bley-
kugel angehanget wird, die zur Horizontalſtellung des Perſpectivs dien-
lich iſt.
Bey 8. ſind drey Hülſen, die unterhalbs an bemeldten Bügel veſt an-
ge@acht ſind, und dienen zu einem Stativ, ſo das ganze Inſtrument träget,
welches in ſeiner Büchſe, wann man ſich deſſen bedienet, ganz frey ſchweben
muß.
Es iſt zu merken, daß man zuweilen zwey Perſpective ſo wohl an dieſe
Waſſerwag, als an die andere, von welcher wir ſchon zuvor Meldung ge-
than haben, machen könne.
19[Figure 19]
Das zweyte Capitel.
Von dem Gebrauche der obbemeldeten Inſtrumenten
zum Waſſerwägen, (pour niveller.)
Das Waſſerwägen iſt eine Verrichtung, die uns die Höhe eines
11Tab. XV.
Fig. 1.
Orts in Anſehung eines andern zu erkennen giebet.
Man ſagt,
daß ein Ort höher liege, als ein anderer, wann er von dem Mittel-
puncte der Erden weiter entſernet iſt.
Eine Linie, welche in allen ihren Pun-
cten von dem Mittelpuncte der Erden in gleicher Entfernung iſt, wird eine wag-
rechte Linie genennet;
derowegen muß dieſe Linie, weilen die Erde rund iſt,
krumm ſeyn, und einen Theil von ihrem Umkreis ausmachen, gleichwie man
hier die Linie B C F G ſiehet, deren Puncte insgeſamt von dem mit A bemerk-
ten Mittelpuncte der Erden in gleicher Weite abſtehen, hingegen iſt die Ab-
zielungslinie, welche die Operationes bey dem Waſſerwägen geben, eine ge-
rade und mit dem Halbmeſſer der Erden A B winkelrechte Linie, welche
ſich über die wahre Horizontallinie, die durch die Krümme der Erde ange-
deutet wird, nach Proportion, als ſolche viel oder weniger weit hinaus
gehet, erhebet;
ſolchemuach geben alle Operationes nur die ſcheinbare Hori-
zontallinie, die man corrigiren muß, um die wahre Horizontallinie zu über-
kommen, wann die Abzielungslinie über 50.
Toiſen hinaus gehet.
Die folgende Tabell, allwo die Verbeſſerungen der Puneten der ſchein-
baren Horizontallinie, um ſolche zu der wahren Horizontallinie zu reduci-
ciren, angedeutet ſind, iſt mit Beyhülfe des halben Erddiameters be-
rechuet worden, deſſen Gröſſe man, nachdeme ein Grad von ihrer

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index