Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...
page |< < (71) of 357 > >|
23771Von Wäſſerigen vnd Moßigen Orten. den weg beſſer/weitter/vnd breiter machen/wie mit Lit. C zuſehen/da muß er ſich gewaltig
11Erweiterung des
wegs
.
verbawen/vnd verſchantzen/ das er ein anzahl Volcks darinn erhalten mög/ darmit er ein
Sturm
zuthun trawe/ auch im widerlauffein verdeckung haben kan/Als dann mager ober
die
Graben/biß an das Bollwerck bawen.
Dieweil aber ſolches ein vberauß groſſen koſten erfordert / auch vnmüglichen ins
werck
zuverſetzen iſt/zu dem auch eitel Wähl/ Häg/ vnd Dornen daſein/iſt es deſto weniger
zubeſchieſſen
/ zufällen / oder etwas außzurichten/ vnd ſo wenig als ich rhaten wolte / das
man
ein Veſtungohn noth ſolte/ in ein Moß bawen/ alſo wenig wolte ich rhaten/ wann ſie
bawen
were/ das man ſolche mit gewalt alſo belägern ſolte/ dieweil ſie nur auff einen oder
zwen
weg herauß kommen können/ da man andere mittel fürneſñen müßte vnd könte/ alſo
viel
auff das kürtzeſt vom baw in einem Moß geſagt.
Dieweil aber ſolche Veſtung/ſchwerlichen zubawẽ/iſt ſie hergegen auch ſchwerlichen
22Erſte Außtrückung
ſolcher
Plätz.
zubelägern/vnd wiewol man ſolche Gemöß durch kunſt kan außtrücknen/doch muß in ein
Fluß
/oder Flüßle/ſo zu nächſt darbey hinlaufft/von denſelbigen ein Graben geſchrotẽ wer-
331. Waſſergrab. den/ſo weit/vnd breit/als man erachtẽ kan/ ſolches zur notturft mög genugſam ſein/biß ins
Moß
mit einen/zweyen oder dreien Fürſchützen/oder Stellbrettern.
Alſo wañ das Waſſer
442. Fürſchütz.
Abwägung
.
klein iſt/ ſoll man ſie auffziehẽ/damit die höhe des Waſſers/ ſo viel möglich vom Moß oben
herab
laufft/ doch ſoll fleiſſig geſucht vnd abgemeſſen werden / das es (dem Fluß nach) weit
55Oeffnung vnnd be-
ueſtigung
des Bo-
dens
im Gemöß.
hinab den außgang habe/ da der Fluß vil tieffer laufft/wie dañ allwegen ein Fluß je weiter
man
hinab koſñt/ je tieffer er ligt/ dieweil man aber Gemöß findt/ da etwan eins ein Meil
zwo
/auch biß in die 6.
oder 8. lang ſeind / auch ſehr breit/da müſſen (vom außfluß des Moß
an
) ein Ochs oder zwen/neben einander geordnet werden/ deren etwann auff 10.
oder 12.
glider hinder einander/die in mitten/oder nach gelegenheit vom Außfluß hinauffwarts ge-
hen
/ vnd alſo ein öffnung machen/ mit jhrem gehn ein Boden tretten/auch wann man
meynt
/das die Ochſen müd/oder zufütern ſein/ müſſen ſie allwegen widerumb zuruck/ den
weg
herauß geführt werden/ wiewol beſſer wann man es inn einer Reyß durchbringen kön-
te
/ ſolches muß man fünff oder ſechs mahl thun/ ſo wird der Boden veſt / vnnd ſteigt
nicht
mehr vberſich/ durch ſolche Furt/ ſetzt ſich das Waſſer allgemach dem außflüſſen zu/
alsdañ
muß man zwerch auch alſo fortfahren/ nach der ſeiten des Moß/ſo gibt es wider zu-
89[Figure 89] flüß/vnnd alſo ein rechten Außfluß/wann ſich dann ſolches geſetzt/ſchrot man oder macht
wider
in dieſe auch Zuflüß / ſo verfleußt alles Waſſer / vnd wird drucken/ gibt einen maſten
Boden
/ zu Graßmatten/ Aeckern/Wann aber zu beſorgen/der Fluß ſolte groß werden/
müſſen
die Fürſchütz zugethan werden/ biß man ſolches/ an ort vnd end ver dampt/da es

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index