Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
[41] Fig. 39. Vallisneria spiralis. Liuks eine noch geſchloſſene, rechts eine geöffnete mänuliche Blüte, welche letztere die weibliche befruchtet.
[42] Fig. 40. Haſelnuß (Corylus Avellana). Natürliche Größe.m w
[Figure 43]
[44] Fig. 1.
[45] Fig. 2.
[46] Fig. 3.
[47] Fig. 4.
[48] Fig. 5.
[49] Fig. 6.
[50] Fig. 7. Orang von Borneo.
< >
page |< < (14) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div16" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s220" xml:space="preserve">
              <pb o="14" file="024" n="24"/>
            Schwingungen geben, welche weniger Wellen, etwa 1 oder 10
              <lb/>
            oder 100 Billionen in der Sekunde, und vielleicht auch ſolche,
              <lb/>
            die mehr Wellen, 800 und 900 und 1000 Billionen in der
              <lb/>
            Sekunde erzeugen. </s>
            <s xml:id="echoid-s221" xml:space="preserve">Erſcheinen dieſe uns nicht auch als Licht?
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s222" xml:space="preserve">Dies werden wir ſogleich erfahren.</s>
            <s xml:id="echoid-s223" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s224" xml:space="preserve">Es hat ſich erfahrungsgemäß das Geſetz herausgeſtellt,
              <lb/>
            daß die Reihenfolge der Farben im Spektrum bedingt iſt durch
              <lb/>
            die Länge der einzelnen Wellen und damit durch die Anzahl
              <lb/>
            der Ätherſchwingungen pro Sekunde. </s>
            <s xml:id="echoid-s225" xml:space="preserve">Liegt im Spektrum rot
              <lb/>
            links, violett rechts, ſo werden wir beim Fortſchreiten von rechts
              <lb/>
            nach links auf ſtets längere Wellen und eine geringere Anzahl
              <lb/>
            von Schwingungen ſtoßen und umgekehrt. </s>
            <s xml:id="echoid-s226" xml:space="preserve">Die Wellen, die nur
              <lb/>
            100 bis 300 Billionen Schwingungen in der Sekunde ausführen,
              <lb/>
            müßten alſo, falls ſie Lichtwellen ſind, im Spektrum links vom
              <lb/>
            Rot ſichtbar werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s227" xml:space="preserve">Wir ſehen aber, daß jenſeits des Rot keine
              <lb/>
            Spur von Lichtwirkung mehr wahrzunehmen iſt, ebenſowenig jen-
              <lb/>
            ſeits des Violett, wo die Strahlen mit mehr als 700 Billionen
              <lb/>
            Schwingungen zu finden ſein müßten. </s>
            <s xml:id="echoid-s228" xml:space="preserve">Wir ſehen alſo, daß
              <lb/>
            nur die Ätherſchwingungen von 400 bis 700 Billionen Wellen
              <lb/>
            pro Sekunde als Licht wahrzunehmen ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s229" xml:space="preserve">Was aber haben
              <lb/>
            wir nun von jenen anderen, zweifellos vorhandenen ſogenannten
              <lb/>
            “ultraroten” und “ultravioletten” Strahlen zu halten?</s>
            <s xml:id="echoid-s230" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div19" type="section" level="1" n="12">
          <head xml:id="echoid-head18" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">3. Die Rärme- und die chemiſchen Strahlen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s231" xml:space="preserve">Wir wiſſen, daß die Sonne uns nicht nur Licht, ſondern
              <lb/>
            auch Wärme ſpendet. </s>
            <s xml:id="echoid-s232" xml:space="preserve">Es iſt durchaus falſch, wenn man meint,
              <lb/>
            daß das
              <emph style="sp">Licht</emph>
            die Wärme erzeugt. </s>
            <s xml:id="echoid-s233" xml:space="preserve">Vielmehr iſt die Wärme
              <lb/>
            etwas, das nicht immer mit dem Licht in Verbindung aufzu-
              <lb/>
            treten braucht. </s>
            <s xml:id="echoid-s234" xml:space="preserve">Wenn wir eine Metallkugel erhitzen, ſo fühlen
              <lb/>
            wir, daß ſie Wärme ausſendet, lange bevor ſie zur Glut er-
              <lb/>
            hitzt iſt, ebenſo, wenn ein Ofen geheizt iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s235" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note symbol="*)" position="foot" xml:space="preserve">“ultra“ heißt im Lateiniſchen “Jenſeits”.</note>
        </div>
      </text>
    </echo>