Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
< >
page |< < of 357 > >|
248Der Ander Theyldiß Buchs/ Cap. 1. vnd noch mehr von den Hülen/ ſo er graben / auffs Waſſer gehabt / vnnd an viel orten ge-
ſprengt
/das man nicht hat können wiſſen wa er iſt/ dann ertieff vnder dem Fundament da-
runden
durchkommen iſt/ allein ſeind ſie zu letſt inn die gewonheit koſñen/ wenn er hat wöl-
len
Stürmen/ das man auff S.
Stephens Thurn ein zeichen mit einem Fendlen / ſo man
dargegen
geſteckt hat / mercken können/ wa er her kompt/ da ſie haben ſchen können/ wa her
er
ein Sturm ordnung gemacht hat/ vnnd anlauffen woll/ da iſt man etwas von den Mau-
ren
gewichen (dann gewonlichen im anlauff/hat er Fewr geben/vnd geſprengt) wann ſol-
ches
gcſchehen/iſt man zu bey den theylen der Lucken zugelauffen/auch offt beyde theile ſcha-
den
entpfangen / doch nichts erhalten worden / vnnd wiewol Wien inn demſelbigen auch
jetziger
zarg (ohn die Vorſtatt) dam ahlen nicht ſonders zum gröſten/ vnnd nit viel vber 15.
tauſent Werck ſchuh vmbſich gehabt/ ſo ſeind doch auff 25. tauſent werhaffte Mann dariñ
gelegen
/vnder Pfaltzgraff Philipſen/General Oberſten/ andern/ als Baſtian Schärt-
le
/ Graff Wilhelm von Rogen dorff/ Graff hanſen von Hardeck / Katzianern/ a.
auch
viel
ander darüber / vnnd iſt des Türcken gröſtes fürnemmen / alles mit ſprengen geweſen/
welches
zwar das Volck ſehr erſchreckt hat / doch hat man jhm auch entgegen graben/ et-
lichs
ſolches Puluers genoſñen/ doch nicht mit ſolchem vortheyl/ wie hie gemeldt worden.
Vor Malta/ haben ſie es anders fürgenommen/ (wie hernach ſoll angezcigt werden)
wie
auch vor Famaguſta/ da ſie mit groſſer müh vnd arbeit/ die Abdachung vnd Lauffgrä-
ben
/ ſchwerlichen erobern können/ dajhm viel 1000.
Mann bliben ſeind / hernach in Gra-
ben
gebawen/mit einer ſchantz/ zu letſt in Baw/ Mauren einbrochen/vnd durch die Pa-
ſteyen
/ Mauren vndergraben/ vnd von der Erden die Schantz im Graben erhöcht vnd
geſterckt
/ vnd alſo geſprengt/ wa es jhm nicht gerhaten/ bald auff ein andere ſeit/ jnwendig
herumb
gefahren / vnd die Erd alle auff die Schantz gebraucht / Es haben jhm aber die jn-
nern
mit vndergraben auch nit gefeiret/ waſie es nur haben ſpüren konnen.
Derhalben wann die Mauren alſo weren gebawen geweſen / (wie ich ſie hie an habe
gezeigt
) ſo het kein Feind können darunder kommen / dann hette mann @llen in die Maur
brechen
/ ſo iſt ſie hol/ vnd könte nit allein ſolche Gegenwehr thun / das er nit darein könte
einbrechen
/ ob es ſchon geſchehe / kan er im gang nit weiters/ weil man jhm mit ſprengen
alles
neſñen vnd hindern kan/ wieſolches zuuoran bei den Waſſergräben gemeldt iſt/ Der-
halben
ob man ſolches möchte förchten / vnnd ein Feind inn Graben / oder vnders Funda-
ment
koſñen könte/ ſo hates abermahlen ſein bedencken/ Dann erſtlichen kan man mit dem
gegengraben
(wie vormahlen gemeldt iſt) alles einfellen / vnd nemmen / auch mit Fewr/
rauch
/ vnd anders hindern/ deßgleichen außwendig im Graben/ mit außfall/ gegenweh-
auch
alles hinweg reiſſen vnd nemmen.
LIT. D.
IN dem iſt zuſehen/wann ein Feind ſchon ſolches zuwegen brechte/ das er die Füterung
vnd
vorder Maur ſprengte/von vndẽ hinauff/ Nun hat es ein wichtig bedencken hie-
rinn
/von wegen des Puluers/vnd ſtercke deſſelbigen/ dann im Fewr hebt/ erſchütt
ſich
alles mit gewalt/ aber von wegen ſeines geſchinden tribs / mann es ein wenig ſtercke/
vnd
widerſatz befindt/bricht es anderswa hinauß/alſo wann es vnder der Mauren lufft ent-
pfindt
/ bricht es zwiſchen den Pfeylern/ durch die Gewölber auß/vnd von wegen ſeines ne-
benluffts
/ wird die vorder Maur ſchwerlichen fallen / dann es vor der Mauren inn Gra-
ben
eher außbrechen würde/ wann es aber noch tieffer ſolte hinunder kommen / vnder das
Bollwerck
/ damit man den Wahl heben könte / müßte ſolches (wie auch zuuoran gemelt
iſt
worden) nach der länge beſchehen/ Derhalben mit Gegengraben gute achtung darauff
gethon
muß werden / das man ſolchem fürkompt / welches wol ſein kan/ ſo man ſorg hat/
darumb
nichtvndienſtlichen/ wann von der andern Streichen/ein gang oder zwen/ biß an
den
jnnern Gang geordnet ſeind/ damit man/ wann es von nöthen / dardurch mit fahren/
vnd
anderm darzu kommen/ auch wann der Feind tieff inn das Bollwerck ſchantzen / gra-
ben
/vnd ſprengen wolte/ ihme mit gegengraben wehren könne/ ob ſchon ſolches im gantzen
Bollwerck
mit vndergraben geſchehen ſolt / ſo hat es ein hart bedencken/ dann den Wahl
welcher
in die 50.
ſchuh dick/ vberſich heben / iſt ein ſchwerer laſt/ vnd zubeſorgen/ daß

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index