Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[91.] Das Zwey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Platta forma vnd Creutzſtreichen oder auß gebo-genen Wehren/ ſo an Waſſern gebraucht wer-den mögen.
[92.] Die Figur mit Lit. AE.
[93.] Das Drey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Stätten/ die an groſſen Flüſſen/ vnd an der See ligen/ wie ſolche möchten Beueſtiget werden. N. II.
[94.] N. 3.
[95.] Das Vier vnd dreyſſigſte Capitul. Wie an Wäſſerige oder Mößtge Ort zubawen/ vnd Veſtungen anzulegen ſeien. N. 4.
[96.] Ende des Erſten Theyls.
[97.] Der Ander Theyldiß Baw-buchs/ zeigt an Von Veſtungen/wie die an Hal-den/ auff hügeln/Büheln/vnd hohen Orten/ zu berg vnd Thal/deßgleichen auff Höhenen/vnd Berghäuſern/für Feindt-lichen gewalt/ vndergr aben vnd ſprengen/ mögen gebawet vnd geordnet werden. Dergleichen auch an Waſſern/Seen/vnd Häfen/zu Berg vnd Thal gelegen. Sampt verzeichnuſſen/vnd Contrafacturen etlicher Veſten/Berg-häuſer/ auß welchen allerhand bedencken/abgenom-men werden können. Das Erſte Capitul. Wie an Bergen / Höhen vnd Halden zu bawen/ auch alle Wehren zuordnen/vnd zu verthädi-gen ſeyen.
[98.] Das Kupfferblat. N. 13. LIT. A.
[99.] LIT. B.
[100.] LIT. C.
[101.] LIT. D.
[102.] LIT. E.
[103.] LIT. F.
[104.] LIT. G.
[105.] LIT. H.
[106.] Das Kupfferblat. N. 14. LIT. A.
[107.] LIT. B.
[108.] LIT. C.
[109.] LIT. D.
[110.] Das Andere Capitul. Von Berghäuſern/ auch Stätten/ welche ob ſie ſchon am Waſſer ligen/ doch Bergoder Felſen dar-an auch drinnen haben.
[111.] Im Kupfferblatt. N. 14. N. I.
[112.] N. 2.
[113.] N. 3.
[114.] Das Dritte Capitul. Das Kupſſerblatt. N. 15. Von Bergen/ auch Felſen ſo garinn Stätten/ vnd gantzen Stätten ſo auff Felſen ligen.
[115.] Das Vierdte Capitul. Von der newen Statt Valetta / ſo man in gemein Malta heißt/ weil ſie in der Inſel Malta gelegen/ wie die iſt erbawen worden.
[116.] Sas Crſte Bollwerck S. Petri vnd Pauli.
[117.] S. Jacob.
[118.] S. Iohann.
[119.] S. Michael.
[120.] S. Andreas.
< >
page |< < (76) of 357 > >|
25176Wie auff Berg vnd Höhe zu Bawen. ten/gegen Nidergang der Sonnen dem Meer zu gelegen dem Schloß zu / ligt zwiſch en
dem
Thor Limoſo / vnd dem Zeughauß / vom Felſen Gombella / haben ſie das Zeughauß
vnd
Arſenals Paſteyen/mit 5.
groſſen Stücken/ das anderthalb dabey mit 11. Stucken/ die
Wehr
Andruzzimit 16.
groſſen Stucken beſchoſſen/die Wehr Sanet. Nappa / haben die
4
.
groſſen Baſiliſca fürgenommen / die andern groſſen Stuck / vber die 40. ſchüſſen / von
den
andern Schantzen / auff die Wehren Sanct.
Campo/ vnd dem Reuelin giengen/ Als
ſie
aber groſſen ſchaden erlitten/ die von den Wehren zu jhnen wol reichen kundten/vnd
dem
Feind auff 15.
groſſe Stück verſprengt / vnnd auff viel tauſend Mann vmbkommen
waren
/aber der Paſtey/ Thurn/ Mauren/kein ſonderer ſchaden kundt zugefügt werdẽ/ hat
er
/ nach dem er geſehen/ das er nichts an der Veſtung offnen können/ ſich müſſen von dan-
nen
herab begeben/ vnd alſo die nidere als die Abdachung/ Läuff/ vnnd anders fürnemmen
zuerobern
/ welches er mit ſchwerem werck/ mühe vnd arbeit/ mit ſtäthem bawen/ ſtürmen/
auß
vnd einfall/ ſchantzen etlich Tag vnd Nacht kaum hat können zuwegẽ bringen/dar-
ab
jhme auff 14000.
Mann blieben ſind/ehe er den Lauffgraben hat angreiffen/ hernach
ſich
erſt einſencken/vnd in Graben koſñen können.
Wann er auff der höhe den Bühelen
geblieben
were/ het er die Statt nimmermehr erobert/ darauß abermahln abzunemmen/ob
wol
ein höhe nit gut vor einer Veſtung iſt (dann ich ſolche nicth lob/ oder gut heiß) iſt doch
vmb
ſolches willen / ein Veſten nit zuuerlaſſen/oder gar zuuerwerffen / dann man ihr noch
im
gegenbaw helffen kan/ ſolches will ich allein von wegen der äuſſern höhen / vermelt ha-
ben
.
Es muß aber vmb nachfolgender erklärung willen/ ſolches wol in gedächtnuß behalten
werden
/damit alle vnderſcheid/was ich vermeld/jhe eins vom andern könn verſtanden/ vnd
vnderſcheiden
werden.
LIT. E.
DA aber möchte fürgewend werden / das etwann ein höhe möchte im Baw alſo gefan-
11Gelaſſi Alghiſi wel-
nung
mit einſtoſſ-
ung
einer höheren
Klammen
.
gen/ das iſt in ein Klammen fürgenommen werden/ das man zu bey den ſeiten Boll-
werck
bawen kündt/ vnd alſo ein höhe nicht allein zu beyden ſeiten/ vnd vornen her in
mitten
mit einer Creutzſtreich/ſonder auch von den Bollwerckẽ/ alle beyde Wehren beſtrei-
chen
/ deßgleichen legen die ſtreichen/ von beyden Bollwercken/ Creutzweiß/ ſampt den Ca-
ualiern
inn doppelm Creutz vbereinander / hiemit were die höhe zu beyden ſeiten gefangen
vnd
hette wemger gefahr.
Solches iſt wol war/ mich bedunckt aber man weiche dem Feind zu weit hinder-
22Widerlegung. ſich / vnd mit den Bollwercken zu weit herfür / alſo das der Feind ein ſolches Bollwerck zu
beyden
ſeiten angreiffen/ vnd weil die neben Wähl hinein fliehen/ die neben ſtreichen deſto
weniger
der Wehren zu hülff kommen können/ ohn was allein von Wahl oben/ vnd dem
Caualier
geſchehen kan.
Dieweil aber die vndern ſtreichen/von beyden Bollwercken/ von einer Wehr zur an-
dern
/ einander wol verthädigen / wie auch oben auff/ vnd jhr werck verrichten mögen/ wie
auch
die Flügel den Lauffgraben / vnd Abdachung / ſokönnen doch die beyde Geſicht der
Bollwerck
/einander nit anſehen (im Graben) von wegen deß ſpitz in der mitten am Lauff-
graben
/ſolte man den hinweg ziehen/gebe es dem Feind ein groſſe offnung vnd blöſſe/das er
von
auſſen die Mauren mit dem Schutz/biß auff den boden haben kündt/ welches nit zum
beſten
wer / weil der Graben trucken iſt/ der Feind dardurch oder darüber deſto baß
ſchantzen
kan / kündete er init einer verdeckung deſto leichter an die Bollwerck kommen/ wie
aber
ſolch em zubegegnen/iſt zuuoran gemelt.
Wann aber der Feind / ſeinen Rathſchlag endert / vnd nimpt in der mitten zwiſchen
beyden
Bollwercken die höhe in/ wirfft ein höhe (oder wo die von nöthen) ein ſchantz auff/
damit
er beyder Bollwerck Geſicht beſchieſſen kan / inn mitten der Schantz/ muß er ſolche
ſchrencken
/ dzer durchs Creutz beyde Caualier/ Bruſtwehren/ in mitten des Wahls kün-
defällen
/vnd zerreiſſen/ ſo viel er kan/die andern zwoſeiten der Schantz/müſſen ſich heruſñ
ſchwingen
/vnd ſich der Linien nach gleich den Bollwercken ziehen/vnd alſo lang oder breit/
das
ein ſtuck oder 16.
biß in die 20. wol ſtand haben mögen/von den ſpitzen diſer ſchantz/muß
ein
Lauffſchantz biß an den Lauff / von dannen / durch den Graben / biß ans Bollwerck
(tieff) außgeworffen werden/ damit man ein ſichere decken biß ans Bollwerck haben

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index