Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 2
25 3
26 4
27 5
28 6
29 7
30 8
< >
page |< < (231) of 885 > >|
253231Quadrantens, VI. Buch, I. Capitel. und die beſagte Platte im Mittelpuncte ſind ein wenig über die Fläche des
Inſtruments erhoben, und mit wohl polirten Kupferblech bedecket.
Vor
allen muß man bey dieſer Conſtruction wol Ach@ung geben, daß die Platte des
Mi@telpuncts und der zirkelrunde Rand accurat in einer gleichen Fläche ſtehen.
Die zirkelrunde eiſerne Platte, die im Mittelpunct ſtehet, und mit einer
andern vom Kupfer bedecket iſt, ſoll in ihrer Mitte ein rundes Loch haben,
deren Durchmeſſer ungefehr den dritten Theil von einem Zoll ausmachet.
In dieſes Loch wird ein Cylinder oder Zapfe von Kupfer, der wohl
gedrehet ſeyn muß, eingefüget, welcher, obwohlen nur etwas wenig, über
beſagte centrale Platte hinaus gehet.
Dieſer Cylinder wird in der zwoten Figur vorgeſtellet; im Mittelpunct
11Fig. 2. der Baſis des beſagten Cylinders ſetzet man die Spitze einer ſubtilen Na-
del an, deren Kopf in der Mitte eines andern kleinen Cylinders von Eiſen, der
gegen den Mittelpunct über ſtehet, mit Maſtix angemacht wird:
an der Na-
delſpitze wird ein Haar mit Beyhülfe einer aus dem Haar ſelbſten gemachten
ziemlich weiten Schlmge herunter gehangen, man muß aber acht geben, daß
der Knoten von der Schlinge nicht an die Platte des Mittelpuncts komme,
damit ſeine rechte Bewegung nicht dadurch verhindert werde.
Es iſt auch
hier zu merken, daß die in dieſer Figur vorgeſtellte Baſis des centralen Cy-
linders A, ein wenig bauchicht ſeyn müſſe, damit die Haarſchlinge, die an
der Nadelſpitzen herunter gehangen worden, beſagte Baſin nirgend als nur
in ihrem Mittelpunct berühre, indeme zu Ende des Haars ein Bleygewicht
von ungefehr einer {1/2}.
Unze angehangen wird.
Die Zubereitung dieſes centralen Cylinders muß von dieſer Beſchaf-
fenheit ſeyn, daß man ſolchen heraus thun und aufheben könne, wannes nö-
thig iſt, damit man an ſeine Stelle einen andern von einerley Dicke, der
aber etwas länger iſt, hinein ſtecken möge, welcher, indeme er über der Plat-
te des Mittelpuncts hervor gehet, eine Regel des Inſtruments, wie wir ſol-
ches in folgenden beſchreiben werden, halten.
Man füget fernet der kupfern centralen Platte, welche über der eiſer-
nen iſt, einen platten Ring A bey, der ſich um ſeinen Mittelpunct beweget,
und doch nicht an den centralen Cylinder anſtöſſet, dabey dieſes iſt, daß die
äuſſere Fläche nicht über die Fläche der beſagten Kupferplatte hervor gehe.
An dieſem Ring wird mit Beyhülfe zwoer Schrauben ein Rohr, welches
längſt nach der Seite, die gegen der Fläche des Inſtruments zu ſtehet, plat
iſt, angemacht, an welche ſolches alſo angerichtet iſt, daß, indeme ſeine
platte Seite tiefer hinein, als die Fläche des Rands und der kupfern centra-
len Platte gehet, die Bewegung, wann der Faden mit ſeinem Bley aus
dem Mittelpunct herab hänget, allezeit ganz frey ſeye, und ſich mit beſagten
Rohr, welches dienlich iſt, um den Faden vor aller Bewegung der Luft zu
verwahren, auf alle Seiten bewegen könne.
Man ſiehet dieſes Stuck in der Gegend bey M der dritten Figur

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index