Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[261.] 218. Verſuch.
[262.] 219. Verſuch.
[263.] 220. Verſuch.
[264.] 221. Verſuch.
[265.] 222. Verſuch.
[266.] 223. Verſuch.
[267.] 224. Verſuch.
[268.] Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley über die Wirkungen der Elektricität auf ver-ſchiedene elaſtiſche Flüſſigkeiten. 225. Verſuch. Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren roth zu färben.
[269.] 226. Verſuch.
[270.] Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Wirkungen der Wärme ähnlich.
[271.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[272.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[273.] Hypotheſe.
[274.] Im Eiſen und im Magnet liegt ein Beſtreben, ſich einander zu nähern, und ſich an einander zu hängen und zwar mit ſo viel Kraft, daß oft ein beträchtliches Gewicht erfordert wird, um ſie von einander zu trennen.
[275.] Man kann die Kräfte oder Eigenſchaften des Mag. nets dem Eiſen und Stahle mittheilen.
[276.] Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu ſeyn ſcheinet.
[277.] Die Pole eines Magnets zu finden.
[278.] Man hänge einen eiſernen Stab ingenauem Gleich-gewichte an einem Punkte ſo auf, daß er ſich in einer Horizontalebne frey drehen könne, und theilte dieſem Stabe die magnetiſche Kraft mit, ſo wird ſich das eine Ende deſſelben alle-zeit gegen Norden richten.
[279.] Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in einem Strome von einem Pole zum andern, und geht dann in krummen Linien äußerlich fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie nunmehr von neuem eingeht.
[280.] Die unmittelbare Urſache, warum zwey oder meh-rere magnetiſche Körper einander anziehen, iſt der Durchgang eines und ebendeſſelben magnetiſchen Stroms durch beyde.
[281.] Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-häufung der magnetiſchen Materie, und aus dem Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange in den Magnet leidet.
[282.] Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau nach Norden, ſondern verändert ihr Azimuth, und weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt-wärts vom Meridian ab.
[283.] Erſter Verſuch.
[284.] Zweyter Verſuch.
< >
page |< < (246) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div286" type="section" level="1" n="275">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3660" xml:space="preserve">
              <pb o="246" file="0266" n="266" rhead="Verſuch"/>
            in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht
              <lb/>
            erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von
              <lb/>
            gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley
              <lb/>
            Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht.</s>
            <s xml:id="echoid-s3661" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3662" xml:space="preserve">Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-
              <lb/>
            tiſche Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem
              <lb/>
            Anſehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der
              <lb/>
            Theile unterſchieden ſind; </s>
            <s xml:id="echoid-s3663" xml:space="preserve">vielleicht enthält der weiche
              <lb/>
            Stahl Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen,
              <lb/>
            und der gehärtete nur in den engſten. </s>
            <s xml:id="echoid-s3664" xml:space="preserve">Eiſen und
              <lb/>
            Stahl haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu-
              <lb/>
            men; </s>
            <s xml:id="echoid-s3665" xml:space="preserve">wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen
              <lb/>
            werden, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus-
              <lb/>
            geſetzt, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach-
              <lb/>
            her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-
              <lb/>
            ſtande der Glühhitze. </s>
            <s xml:id="echoid-s3666" xml:space="preserve">Federharter Stahl behält nicht
              <lb/>
            ſoviel magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl
              <lb/>
            noch weniger und Eiſen faſt gar keine. </s>
            <s xml:id="echoid-s3667" xml:space="preserve">Aus einigen
              <lb/>
            Verſuchen des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen
              <lb/>
            mit einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3668" xml:space="preserve">trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das
              <lb/>
            Phlogiſton wieder her, ſo wird es wieder ſo magne-
              <lb/>
            tiſch, als jemals.</s>
            <s xml:id="echoid-s3669" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3670" xml:space="preserve">Auch. </s>
            <s xml:id="echoid-s3671" xml:space="preserve">Größe und Geſtalt des Magnets machen
              <lb/>
            einen Unterſchied in ſeiner Stärke; </s>
            <s xml:id="echoid-s3672" xml:space="preserve">daher müſſen die
              <lb/>
            Stäbe, die man beſtreichen will, weder zu lang noch
              <lb/>
            zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s3673" xml:space="preserve">Sind
              <lb/>
            ſie zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen
              <lb/>
            Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt
              <lb/>
            und rund um den Magnet in den andern Pol über-
              <lb/>
            geht, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt
              <lb/>
            werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3674" xml:space="preserve">Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel-
              <lb/>
            che aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen
              <lb/>
            wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>