Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (246) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div540" type="section" level="1" n="265">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6197" xml:space="preserve">
              <pb o="246" file="0268" n="268" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Mikrometers."/>
            nun die auf dem Stücklein Horn bemerkte Linie juſt auf das Punct des 90ſten
              <lb/>
            Grades der Eintheilung fället, ſo iſt es ein Anzeigen, daß die beſagte dioptri-
              <lb/>
            ſche Abſehen zuſammen treffen; </s>
            <s xml:id="echoid-s6198" xml:space="preserve">wo aber nicht, muß man entweder das be-
              <lb/>
            ſagte Stücklein Horn ſo lang verſchieben, biß es überein kommt, oder man
              <lb/>
            muß allezeit acht haben auf den Unterſchied, der ſich zwiſchen dem erſten Punct
              <lb/>
            der Theilung, und der auf dem Horn oder Glaß gezogenen Linie ſich be-
              <lb/>
            findet.</s>
            <s xml:id="echoid-s6199" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6200" xml:space="preserve">Was die Weiten zwiſchen zweyen Objecten anlanget, es ſeye gleich
              <lb/>
            am Himmel oder auf der Erde, obſerviret man, wann die Fläche des In-
              <lb/>
            ſtruments auf die Manier, daß die Objecte alldorten überein treffen, geſtel-
              <lb/>
            let wird, die Winkel auf eben die Art, wie man mit denen gemeinen bewegli-
              <lb/>
            chen Regeln zu thun pfleget, nemlich denenjenigen, die an einem halben Zirkel
              <lb/>
            oder andern Inſtrumenten ſtehen, davon wir im IV ten Buch gehandelt, als
              <lb/>
            mit deren Gebrauch es eben ſo beſchaffen iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s6201" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="23">
            <image file="0268-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0268-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div542" type="section" level="1" n="266">
          <head xml:id="echoid-head419" xml:space="preserve">Das zweyte Capitel.
            <lb/>
          Von der Zubereitung und dem Gebrauche
            <lb/>
          des Mikrometers.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6202" xml:space="preserve">Das Mikrometer iſt ein Inſtrument von gar groſſen Nutzen in der
              <lb/>
            Aſtronomie, abſonderlich aber, wann man die Durchmeſſern der Ster-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0268-01" xlink:href="note-0268-01a" xml:space="preserve">Tabula
                <lb/>
              XVIII.
                <lb/>
              Fig. I.</note>
            ne, und die kleinen Diſtanzen, die nicht über einen Grad oder an-
              <lb/>
            derthalb Grade ſind, abzumeſſen verlanget. </s>
            <s xml:id="echoid-s6203" xml:space="preserve">Es beſtehet aus zwoen gerad-
              <lb/>
            winklichten Einfaſſungen vom Kupfer (Meſſing) davon die eine A B C D
              <lb/>
            insgemein 2 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6204" xml:space="preserve">Zoll lang, und 1 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6205" xml:space="preserve">Zoll breit iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s6206" xml:space="preserve">Die Seiten A B, und C D ſind
              <lb/>
            in gleiche Theile eingetheilet, und dieſe Theile von einander um vier Linien, oder
              <lb/>
            doch beynahe, entfernet, dann ſie ſind, wie wir hernach weiſen wollen, uach
              <lb/>
            den Umgängen der Schraube gerichtet, doch auf eine ſolche Art, daß die
              <lb/>
            durch jede Theilung gezogene Linien auf den Seiten A B und C D perpendicu-
              <lb/>
            lar ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s6207" xml:space="preserve">Es werden an dieſe Eintheilungen wol ausgeſpannte Seiden-
              <lb/>
            fäden mit Wachs gerichtet, die man in denen mit 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s6208" xml:space="preserve">bemerkten Gegenden
              <lb/>
            anmacht.</s>
            <s xml:id="echoid-s6209" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6210" xml:space="preserve">Die andere Einfaſſung E F G H, deren Länge E F 1 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6211" xml:space="preserve">Zoll lang iſt, ſchi-
              <lb/>
            cket ſich in die erſte dergeſtalten, daß die Seiten E F, G H, der einen ſich längs
              <lb/>
            nach denen Seiten A B, C D der andern bewegen, und nicht von einander
              <lb/>
            begeben können, welches geſchiehet, indeme ſolche in einem Falz ineinander
              <lb/>
            gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s6212" xml:space="preserve">die Seite von dieſer zwoten Einfaſſung, die gegen die eingetheilte
              <lb/>
            Seiten der erſten ſiehet, iſt auch mit einem gar ſubtilert Seidenfaden </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>