Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
271 249
272 250
273 251
274 252
275 253
276 254
277 255
278 256
279 257
280 258
281 259
282 260
283 261
284 262
285 263
286 264
287 265
288 266
289 267
290 268
291 269
292 270
293 271
294 272
295 273
296 274
297 275
298 276
299 277
300 278
< >
page |< < (252) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div544" type="section" level="1" n="267">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6294" xml:space="preserve">
              <pb o="252" file="0274" n="274" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Mikrometers."/>
            ſe P R in den Theilen des groſſen Zirkels haben, welche die Differenz der De-
              <lb/>
            clination zwiſchen dem einen und dem andern obſervirten Stern ſeyn wird.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6295" xml:space="preserve">Wir haben ganz keine Abſicht auf die Differenz der Bewegung durch die
              <lb/>
            Weiten A B und SD, welche durch die Differenz der Declination verurſachet
              <lb/>
            worden, indeme ſelbige von keiner Wichtigkeit in denen Differenzen der De-
              <lb/>
            clination oder Abweichung iſt, wie man nemlich ſolche durch das Mikrome-
              <lb/>
            ter beobachten kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s6296" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6297" xml:space="preserve">Endlich, gleichwie ſich A B verhält gegen A P, ſo verhält ſich die Zahl der
              <lb/>
            Zeitſecunden bey der Bewegung des durch die Weite A B obſervirten
              <lb/>
            Sterns A gegen der Zahl der Secunden in der Bewegung eben deſſelben
              <lb/>
            Sterns durch die Weite A P. </s>
            <s xml:id="echoid-s6298" xml:space="preserve">So muß man demnach die Zeit wiſſen, wann
              <lb/>
            der Stern A in P kommet. </s>
            <s xml:id="echoid-s6299" xml:space="preserve">Gleichwie ſich aber die Zahl der Zeitſecun-
              <lb/>
            den durch die Weite A B verhält gegen der Zahl der Zeitſecunden durch die
              <lb/>
            Weite S D, alſo verhält ſich die Zahl der Zeitſecunden durch die Weite
              <lb/>
            A P gegen der Zahl der Zeitſecunden durch S B. </s>
            <s xml:id="echoid-s6300" xml:space="preserve">Man weiß überdeme die
              <lb/>
            Zeit, wann der Stern S iſt in S angekommen, zu welcher die Zeit durch SR
              <lb/>
            addiret wird, mann anderſt A und S auf einerley Seite von dem Puncte C
              <lb/>
            ab, zuſammen kommen, wo nicht, ſo muß man die Zeit durch SR von der Zeit
              <lb/>
            der Obſervation in S ſubtrahiren, damit man die Zeit, wann der Stern S
              <lb/>
            in R gekommen iſt, auch haben möge, ſo wird alsdann die Differenz der An-
              <lb/>
            langung der Sternen in P und R, das iſt, in eben demſelben Mittagszirkel
              <lb/>
            ihre Differenzen der geraden Aufſteigung ſeyn, welche ſich durch die Propor-
              <lb/>
            tionsregel in Grade und Minuten wird verwandeln laſſen; </s>
            <s xml:id="echoid-s6301" xml:space="preserve">Es iſt zu mer-
              <lb/>
            ken, daß wir hier auf die eigene Bewegung der Sterne vor die Differenz der
              <lb/>
            Zeit zwiſchen ihrer Zuſammenkunft auf dem Mittagskreis C P gar im gering-
              <lb/>
            ſten nicht Achtung gehabt.</s>
            <s xml:id="echoid-s6302" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6303" xml:space="preserve">Aus dieſer Methode iſt leicht zu erkennen, wie man an ſtatt des paralle-
              <lb/>
            len Fadens C B D ſich eines andern parallelen, der durch A gehet, oder ſonſten
              <lb/>
            eines andern, wie auch eines beweglichen parallelen bedienen möge, wofern
              <lb/>
            ſich nur darauf gleichförmige Triangel formiren, welches ſich aus dem, was
              <lb/>
            wir ſchon geſagt haben, verſtehen läſſet.</s>
            <s xml:id="echoid-s6304" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6305" xml:space="preserve">Wir können auch eben das nach einer andern Methode präſtiren.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6306" xml:space="preserve">Dann nachdeme die Parallelfäden dergeſtalten angerichtet worden, daß
              <lb/>
            die Bewegung des erſten Sterns auf einem von beſagten Fäden geſche-
              <lb/>
            he, und daß man dabey die Zeit, in welcher eben der Stern den Transver-
              <lb/>
            ſalfaden trift, ingleichen wann der andere Stern an eben dem Transver-
              <lb/>
            ſalfaden anlanget, bemerken: </s>
            <s xml:id="echoid-s6307" xml:space="preserve">wann unterdeſſen auch der bewegliche Pa-
              <lb/>
            rallelfaden auf den andern Stern, ohne das Mikrometer im gering-
              <lb/>
            ſten zu verändern, gerichtet worden, ſo wird man mit Beyhülfe der Weiten
              <lb/>
            der Parallelfäden in beſagtem Mikrometer die Weite zwiſchen denen Pa-
              <lb/>
            rallelen des Aequators, welche durch die Oerter der beſagten Sterne gehen,
              <lb/>
            die die Differenz von ihrer Abweichung iſt, finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s6308" xml:space="preserve">Wann nun ferner </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>