Anonymus; Görz, Günther; Schneeberger, Josef (eds.), Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition, 2008

List of thumbnails

< >
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29
29
30
30
< >
page |< < of 70 > >|
27
denn genant Meridiani.
allso schreibt ptolome
us
wie das meridianus sey
ein zirkel linia gleih
durch vnser cenit v teylet vnsern orison yn zwei
teyl beyde polos treffent vnd durchschneidet all
le
climata vnd paralelln yn kreiczwyß
. diser me-
ridian
alls ptolomeus seczet der sein 36 vnd ycz
licher
meridian helt 5 grad so kompt es.
das do
36 mal 5.
macht 180 also vil grad seyn yn einem
halben czirkel.
yn der figur dises buchleins fin
det
m nicht mer w dy meridians lini halb.
das
ist 18 das ist gesche von wegen der kleinheit di
ser
figur auff das man dy linien nicht sere nahen
bey einander seczt sunder yn moß disem wercke
dienend.
vnd sind doch gleichwol volkom an
den graden allein das die linien nicht geczogen
sein so ist zumerken das yn diser gegenwertigen fi
gur
eyn spaci 10 grad beschleust vnd so mach
15 grad 3 meridian das bedeut hye yn der figur
anderhalb spaci daz hatt ouch eben alls wol 3
meridian alls ptolomeus seczt vnd 3 Meridian
mach allzeyt e std.
das wer 15 . diser meridi
saczung ist von deßwegen das man lychtlicher fin
den
kan wye weit ein stat oder land vom obend
oder morg lig mag so vindet m ouch wy vil stun
d
ein ld ee tag hat dann das ander.
alls das lt
zu klein polen haut ee tagk dan hispanienn czwu
std 1/2.
gleicherweyß priester Johann yn yndia
hatt Ee tagk yn seynem lannde vier stundenn.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index