Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (10) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div19" type="section" level="1" n="18">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s199" xml:space="preserve">
              <pb o="10" file="0030" n="30" rhead="Erſtes Capitel."/>
            war, zu einem Leiter machen können. </s>
            <s xml:id="echoid-s200" xml:space="preserve">2) Daß dieſe Um-
              <lb/>
            ſtände nichts anders ſind, als die Grade der Hitze, wel-
              <lb/>
            chen dieſer Körper ausgeſetzt wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s201" xml:space="preserve">Er bemüht ſich, zu
              <lb/>
            zeigen, daß die vornehmſten Veränderungen, welche bey
              <lb/>
            Verſtärkung der Hitze in den Körpern vorgehen, in Ver-
              <lb/>
            größerung der Zwiſchenräume und in Verſtärkung der
              <lb/>
            Geſchwindigkeit derer im Körper enthaltenen und auf ihn
              <lb/>
            wirkenden Feuertheilchen beſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s202" xml:space="preserve">Hierauf beweiſet er,
              <lb/>
            daß der letztere Umſtand nichts zu Veränderung der elek-
              <lb/>
            triſchen Eigenſchaften beytrage, und ſchließt alſo, der
              <lb/>
            Euleriſchen Hypotheſe gemäß, daß der Hauptunterſchied
              <lb/>
            zwiſchen Leitern und Nicht – Leitern in der Größe der
              <lb/>
            Zwiſchenräume zwiſchen den Beſtandtheilen der Körper
              <lb/>
            beſtehe.</s>
            <s xml:id="echoid-s203" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s204" xml:space="preserve">In einer andern wichtigen Abhandlung, welche ſich
              <lb/>
            in den Schriften der Berliner Akademie vom Jahre 1779
              <lb/>
            befindet, zeigt Herr Achard die Aehnlichkeit zwiſchen der
              <lb/>
            Erregung und den Wirkungen der Elektricität und der
              <lb/>
            Wärme; </s>
            <s xml:id="echoid-s205" xml:space="preserve">ingleichen zwiſchen der leitenden Eigenſchaft der
              <lb/>
            Körper und ihrer Empfänglichkeit für die Hitze. </s>
            <s xml:id="echoid-s206" xml:space="preserve">Er be-
              <lb/>
            ſchreibt zugleich ein neues Werkzeug, wodurch man die
              <lb/>
            Menge von elektriſcher Materie beſtimmen kann, welche
              <lb/>
            von Körpern verſchiedener Art, unter übrigens gleichen
              <lb/>
            Umſtänden, fortgeleitet wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s207" xml:space="preserve">Mit Hülfe dieſes Inſtru-
              <lb/>
            ments läßt sich mit großer Genauigkeit die Menge von
              <lb/>
            Elektricität beſtimmen, welche ein Körper in einer gegeb-
              <lb/>
            nen Zeit verliert, wenn er einen andern nicht elektriſirten
              <lb/>
            Körper berühret. </s>
            <s xml:id="echoid-s208" xml:space="preserve">Noch hat er den Erfolg ſeiner damit
              <lb/>
            angeſtellten Verſuche nicht bekannt gemacht; </s>
            <s xml:id="echoid-s209" xml:space="preserve">doch behaup-
              <lb/>
            tet er immer bemerkt zu haben, daß diejenigen Körper,
              <lb/>
            welche den jedesmaligen Grad der Wärme ſchwer anneh-
              <lb/>
            men und lang behalten, auch die Elektricität ſchwer an-
              <lb/>
            nehmen und verlieren. </s>
            <s xml:id="echoid-s210" xml:space="preserve">Die Beſchreibung des erwähnten
              <lb/>
            Inſtruments wird man weiter unten in dieſem Verſuche
              <lb/>
            finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s211" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>