Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[281.] Wie man die Finſterniſſe beobachten ſoll.
[282.] Das vierte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma-ſchine, welche die Finſterniſſen ſowol der Sonne als des Monds, die Monate und Mondsjahre ſamt denen Epacten zeiget.
[283.] Wie man die Eintheilungen auf dieſen Scheiben machen ſoll.
[284.] 3, 6, 12, 24, 48, 96, 192, 384, 768.
[285.] Von dem Gebrauche dieſer Maſchine. Wann ein Mondenjahr vorgegeben worden, die Cage des Sonnenjahrs, welche mit jenen übereinſtimmen, an denen die Neu-und Vollmonde auch die Finſterniſſe ſich ereignen müſſen, zu finden.
[286.] Nach der Rechnung zu finden, ob ein Neu-oder Vollmond ekliptiſch ſeyn werde.
[287.] Exempel eines Neumondes. Man verlanget zu wiſſen, ob der Neumond am 22. Mai Anno 1705. ekliptiſch geweſen.
[288.] Exempel eines Vollmondes.
[289.] Das fünfte Capitel. Beſchreibung einer zu aſtronomiſchen Obſervatio-nen dienlichen Perpendikeluhr, die Secunden zeiget, und mit einem Gegenwicht verſehen iſt.
[290.] Ende des ſechſten Buchs.
[291.] Das ſiebende Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der In-ſtrumenten, welche zur Schiffahrt dienen. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche des See-compaſſes.
[292.] Von dem Gebrauche des Seecompaſſes.
[293.] Exempel.
[294.] Von der Veränderung oder Abmeichung des Magners.
[295.] Die Abmeichung der Magnetnadel zu finden.
[296.] Exempel.
[297.] Das zweyte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, welche dey den Hähen der Sterne zu deobachten nützlich ſind. Von dem Seeaſtrolabio.
[298.] Von dem Gebrauche des Aſtrolabii.
[299.] Von der Zubereitung eines Sonnenringes.
[300.] Vom Gebrauche dieſes Sonnenringes.
[301.] Von dem Ouadranten.
[302.] Von dem Radio oder Meßſtab, oder dem ſogenannten Jacobsſtab, (de l’Arbaleſtrille).
[303.] Vom Gebrauche des beſagten Radii oder Ja-cobsſtabs.
[304.] Von dem Engliſchen Quadranten.
[305.] Von dem Gebrauche des Engliſchen Quadran-tens.
[306.] Von dem Halbzirkel, um die Höhe auf dem Meer zu nehmen.
[307.] Von dem Gebrauche dieſes Halbzirkels.
[308.] Aus der Höhe der Sterne die Breite eines Orts, wo man iſt, zu finden.
[309.] Exempel.
[310.] Das dritte Capitel. Von der Conſtruction des Reductions quadrantens und ſeinem Gebrauche.
< >
page |< < (284) of 885 > >|
306284Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Maſchine vor die nen oder Monds finſterniß wird deſto gröſſer, je kleiner der Reſt oder die Dif-
ferenz iſt, und ſo befindet es ſich wiederum auch im Gegentheil.
Exempel eines Neumondes.
Man verlanget zu wiſſen, ob der Neumond am 22. Mai
Anno 1705. ekliptiſch geweſen.
Von dem 8. Jenner 1701. biß auf den 22. Mai 1705. ſind 5.
volle Lunationen. Man multipliciret derohalben nach der Regel dieſe
Zahl 54.
mit 7361. und addiret zu dem Product 33890. ſo wird, wann
die Summe mit 43200.
dividiret worden, 42584. übrig bleiben, welche
Zahl gröſſer iſt, als 4060 die Differenz nun zwiſchen dem Reſt 42584.
und
dem Diviſor 43200.
iſt 616. die weniger iſt, dann 4060. wird alſo eine
Sonnenfinſterniß ſeyn.
Exempel eines Vollmondes.
Wann von dem Vollmonde den 27. April Anno 1706. die Frage iſt,
ſo finden wir 65.
volle Lunationen von dem Neumond des 8. Jenners Anno
1701.
biß auf denjenigen, der vordem Vollmonde, von dem die Rede iſt, her-
gehet;
Wann man nun nach der Regel die beſagte Zahl 65. mit 7361.
multipliciret, und zu dem Product 37326. addiret, wird die Summe 515791.
ſeyn, die, nachdeme ſie mit 43200.
dividiret worden, den Reſt, ohne daß man
auf den Quotienten acht haben darf, von 40591.
geben wird, welcher gröſſer,
als 2800.
Die Differenz zwilchen dem Diviſor und dieſem Reſt iſt 2609.
der kleiner iſt dann 2800.
ſo iſt demnach am beſagten Tag des 26. Aprils
1706.
eine Mondsfinſterniß geweſen.
Ich habe eine Eintheilung und Verzeichnung von dieſem Inſtrument
gemacht, und es in Kupfer von einer zimlichen Gröſſe ſtechen laſſen, damit
man ſelbiges auf einem dicken Kartenpapier aufgemacht zeigen könne.
Ich
habe auch beſonders ein Träctätlein, das ſeinen Nutzen erkläret, hievon dru-
cken laſſen.
Die Sphären nach unterſchiedlichen Syſtemen und die Himmelsku-
geln ſind auch Inſtrumente, welche in der Aſtronomie dienlich ſind, wie
auch nicht weniger die Aſtrolabia.
Wir wollen aber von ſolchen allhier nichts
weiters melden, indeme wir ſchon genug in zween abſonderlichen Tractaten,
welche ihre Zubereitungen und Gebrauch zur Genüge erklären, davon gehan-
delt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index