Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[31.] V. Die Luft und das Waſſer in ihrer Beziehung zum Wetter.
[32.] VI. Nebel, Wolken, Regen und Schnee.
[33.] VII. Wie Wärme gebunden wird und wie Wärme frei wird.
[34.] VIII. Die gebundene Wärme macht kalt, die freie Wärme macht warm.
[35.] IX. Witterungsregeln und Störungen derſelben.
[36.] X. Die Schwierigkeit und die Möglichkeit der Wetterverkündigungen.
[37.] XI. Die Wetterpropheten.
[38.] XII. Die Wetterkarten und ihre Anwendung.
[39.] XIII. Hat der Mond Einfluß auf das Wetter?
[40.] Yon der @lüte und der Frucht. I. Die Flora und der Menſch.
[41.] II. Fortpflanzung durch Teilung.
[42.] III. Die geſchlechtliche Fortpflanzung.
[43.] IV. Blumen und Blüten.
[44.] V. Bau der Blüten.
[45.] VI. Die Beſtäubung.
[46.] VII. Die Inſektenblüten oder Blumen.
[47.] VIII. Beiſpiele zur Erläuterung des Beſtäubungs- vorganges bei den Blumen.
[48.] IX. Waſſerblütler.
[49.] X. Windblütler.
[50.] XI. Der Entdecker des Geheimniſſes der Blumen.
[51.] XII. Bedeutuug der Befruchtung.
[52.] XIII. Einiges über die Früchte und deren Erziehung.
[53.] Die Nahrungsmittel für das Volk. I. Umſatz der Nahrungsmittel.
[54.] II. Die Verdauung.
[55.] III. Kaffee.
[56.] IV. Nützlichkeit und Schädlichkeit des Kaffees.
[57.] V. Das Frühſtück.
[58.] VI. Branntwein.
[59.] VII. Gefahren des Branntweins.
[60.] VIII. Der Arme und der Branntwein.
< >
page |< < (21) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div22" type="section" level="1" n="14">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s329" xml:space="preserve">
              <pb o="21" file="031" n="31"/>
            die den elektriſchen ſehr nahe verwandten magnetiſchen Erſck ei-
              <lb/>
            nungen. </s>
            <s xml:id="echoid-s330" xml:space="preserve">Doch kann auf alle derartigen Vermutungen und
              <lb/>
            Fragen erſt eine ſpätere Zeit Auskunft geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s331" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div23" type="section" level="1" n="15">
          <head xml:id="echoid-head21" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">6. Die Erhaltung der Energie.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s332" xml:space="preserve">Manches iſt ſicherlich dem Leſer noch unklar geblieben in
              <lb/>
            den bisherigen Abſchnitten, manche Behauptung wurde auf-
              <lb/>
            geſtellt, die nicht bewieſen werden konnte, aber vielleicht hat
              <lb/>
            er doch hier und da einen Einblick bekommen, wie Naturkräfte,
              <lb/>
            die ſcheinbar nichts mit einander zu thun haben, eng verwandt
              <lb/>
            ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s333" xml:space="preserve">Nur ahnungsvoll läßt ſich ermeſſen, wie die künftige
              <lb/>
            Forſchung alles im großen Weltgetriebe zurückführen wird auf
              <lb/>
            die gleichen, einfachen Vorgänge. </s>
            <s xml:id="echoid-s334" xml:space="preserve">Wir haben nur eben ange-
              <lb/>
            fangen, den Schleier von den tiefſten Geheimniſſen der Natur
              <lb/>
            zu lüften; </s>
            <s xml:id="echoid-s335" xml:space="preserve">ſie ganz zu überſchauen, vermögen erſt künftige
              <lb/>
            Jahrhunderte.</s>
            <s xml:id="echoid-s336" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s337" xml:space="preserve">Bevor wir aber die allgemeinſten Naturprobleme verlaſſen,
              <lb/>
            um uns den einfacheren Einzelforſchungen der Naturwiſſen-
              <lb/>
            ſchaften zuzuwenden, müſſen wir noch dasjenige Naturgeſetz
              <lb/>
            beſprechen, welches das großartigſte und grundlegendſte von
              <lb/>
            allen bisher erforſchten genannt werden muß,
              <emph style="sp">das Geſetz
                <lb/>
              von der Erhaltung der Kraft oder der Energie</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s338" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s339" xml:space="preserve">Wenn ich eine Uhr vollſtändig aufziehe, ſo iſt ſie imſtande,
              <lb/>
            ſelbſtthätig eine ganz beſtimmte Anzahl von Stunden, Tagen,
              <lb/>
            Wochen oder Monaten zu gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s340" xml:space="preserve">Dieſe Zeitſpanne, während
              <lb/>
            welcher die Uhr ſelbſtändig läuft, iſt ſtets die gleiche, ſo oft
              <lb/>
            auch die Uhr aufgezogen wird, und zwar bis auf Sekunden
              <lb/>
            die gleiche.</s>
            <s xml:id="echoid-s341" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s342" xml:space="preserve">Man darf ſich alſo vorſtellen, daß die Uhr durch das
              <lb/>
            Aufziehen befähigt wird, eine ganz beſtimmte Arbeit zu ver-
              <lb/>
            richten, nämlich die Räder in ihrem Innern und die Zeiger
              <lb/>
            auf dem Zifferblatt zu drehen, den Pendel hin und her zu
              <lb/>
            ſchleudern u. </s>
            <s xml:id="echoid-s343" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s344" xml:space="preserve">w. </s>
            <s xml:id="echoid-s345" xml:space="preserve">Es iſt auch ein ganz beſtimmtes </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>