Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17
18
18
19
19
20
20
< >
page |< < (10) of 885 > >|
3210Von dem Nutzen der vornehmſten Inſtrumenten.
Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,
dle
zuſammen geſüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-
tet
ſind, an deſſen andern End iſt eine Feder zum Reißbley oder Röthel;
dieſe dünne Blätter müſſen inwendig ausgeholet ſeyn, damit man mit der
22Fig. C. Feder eine Dinten hinein thun könne, ſolche laſſen ſich bey den Spitzen zuſam-
men
fügen, die alfo fein gleich ſeyn müſſen.
Es iſt eine kleine Zwingen daran,
welche
dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf-
oder
zumachen könne, ſo entweder ſubtile oder ſtarke Linien, nachdeme es
vonnöthen
, zu ziehen wären.
Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu
theilen
.
Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei-
let
werden ſoll.
Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen
33Tab. III.
Fig
. 1.
Oefnung des Zirkels, (welche entweder gröſſer oder kleiner dann A B, doch
aber
gröſſer als die Helfte der beſagten Linie ſey) den Zirkelbogen C D, ma-
che
auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den
Zirkelbogen
E F, alſo daß er den zuerſt beſchriebenen Bogen, in den Puncten
GH
durchſchneide, lege das Lineal an dieſe zwey Durchſchnitte, und ziehe
die
Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird.
Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden
lönnten
, wann die Oefnung des Zirkels nicht gröſſer als die Helſte der ge-
@@benen
Linien w@ren.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index