Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
31 15
32 16
33 17
34 18
35 19
36 20
37 21
38 22
39 23
40 24
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
< >
page |< < (16) of 373 > >|
3216 Seeg-Mühlen.
ſampt
noch zweyen Rädern D. und F. und hat
der
unter Wellbaum Q. eine gekröpffte Kurbe
P. welche die Seege L. mit ihrer Rahm M. auff
und
abziehet/ und gehet die Rahme M. in den
beyden
neben Höltzern N. N. in einer Nuet/ das
Holtz
/ ſo man ſchneiden will/ wird in den Roll-
Kaſten
K. eingeleget/ und mit Klammern/
gleich
wie in voriger Mühl gedacht worden/
befeſtiget
/ und kan ein ſtarckes Sail oder Kette
um
die Waltze O. gehen/ welche ſich durch das
Sperr-Rad
I. auffwindet/ welches Sperr-
Rad
durch den Arm H. zuruck gehalten/
und
dardurch gehemmet wird.
67[Figure 67]
Die LXIII. Figur.
Eine
Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.
DIeſe Seeg-Mühl kan/ nach Gelegenheit
des
Orts/ wo man einen Fluß oder Waſ-
ſer-Fall
hat/ bequem angeordnet werden/ iſt
eine
Frantzöſtſche Manier/ welche nicht viel
Llnkoſten
erfordert/ dann es wird nur an des
Waſſerr
ads E. Wellbaum D. ein Trillis mit
ſtarcken
Spindeln angeordnet/ in welche das
Rad
F. mit ſeinen Zähnen eingreiffet/ damit
das
gekröpfte Eiſen G. ſampt der Schiebſtange
C. mit der Rahme H. und eingeſpanten Seegen
auff-und
abziehet/ es ſollen aber ohne die Bo-
den-Rahme
I. auff welcher ſich das Holtz/ ſo
geſchnitten
werden ſolle/ herſchieben muß/ bey
A. und B. groſſe Gewichtſteine/ welche mit ſtar-
cken
Sailern oder Ketten/ an die Nuet-Rahme
K. befeſtiget/ und angehenget werden.
Es wird
aber
dem geübten Künſtler frey ſtehen/ dieſe
Art
zu verbeſſern/ und darvon ab-und zuzu-
thun
/ je nachdeme es die Gelegenheit des Orts/
und
Umſtände leiden wollen.
68[Figure 68]
Die LXIV. Figur.
Eine
Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.
DIeſe Seeg-oder Schneid-Mühl kan/
gleich
wie die vorige/ an einem flieſſenden
Waſſer
angeordnet werden/ und hatdes
Waſſerr
ads A. Wellbaum eine eiſerne gekröpf-
te
Kurbe/ welche durch den Arm B. die Rahme
ſampt
der eingeſpanten Seege C. auff und ab-


ziehet
/ und zugleich auch die Sperr-Stange
E. durch H. und I. beweget/ und in das gekerbte
Sperr-Rad
D. eingreiffet/ und daſſelbe zuruck
hält
.
Bey F. iſt ein gehengter Wellbaum mit
einem
Sperr-Rad zum bequemen Holtz L. auff
die
Roll-Rahme herbey zu bringen/ angeord-
net
/ ſo zwar keine Nothwendigkeit iſt/ und wird
derowegen
einem jeden frey ſtehen/ ſolches zu
machen
oder zu unterlaſſen.
69[Figure 69]
Die LXV. Figur.
Eine
Seeg-und Mahl-Mühl.
70[Figure 70]
Die LXVI. Figur.
Eine
Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index