Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
[41] Fig. 39. Vallisneria spiralis. Liuks eine noch geſchloſſene, rechts eine geöffnete mänuliche Blüte, welche letztere die weibliche befruchtet.
[42] Fig. 40. Haſelnuß (Corylus Avellana). Natürliche Größe.m w
[Figure 43]
[44] Fig. 1.
[45] Fig. 2.
[46] Fig. 3.
[47] Fig. 4.
[48] Fig. 5.
[49] Fig. 6.
[50] Fig. 7. Orang von Borneo.
[51] Menſch.Chimpanſe.Gorilla.Orang.Gibbon.
[52] Fig. 8. Skelette, a des Menſchen, b des Gorilla, c des Chimpanſe, d des Orang.a b c d
[53] Fig. 9. a Schädel des Negers, b eines Euroväers, c eines jungen und d eines alten menſchen-ähnlichen Affen.a c b d
[Figure 54]
[55] Fig. 1.
[56] Fig. 2.P1 t1 P2 H R a t3 t2 C r G
[57] Fig. 3.a o n N O O N b S r1 r2
[58] Fig. 4.a
[59] Fig. 5.O A B C A′ M B′ N C′ P
[60] H G F E D C m n o @ q B l A b c 5 d 7 e 9 f 11 g
< >
page |< < (22) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div23" type="section" level="1" n="15">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s345" xml:space="preserve">
              <pb o="22" file="032" n="32"/>
            Arbeit, das die aufgezogene Uhr zu leiſten vermag, und größer
              <lb/>
            oder geringer kann dieſes Quantum niemals werden: </s>
            <s xml:id="echoid-s346" xml:space="preserve">kennt
              <lb/>
            man die Zeit genau, welche die Uhr zu laufen vermag, ſo kann
              <lb/>
            man auf die Sekunde berechnen, wann eine eben aufgezogene
              <lb/>
            Uhr ſtill ſtehen wird, vorausgeſetzt, daß man ſie ruhig ihren
              <lb/>
            Gang gehen läßt. </s>
            <s xml:id="echoid-s347" xml:space="preserve">Wird die Uhr während ihrer Thätigkeit
              <lb/>
            angehalten und nach einiger Zeit wieder in Bewegung geſetzt,
              <lb/>
            ſo wird ſie genau noch ſo lange laufen, als ſie ohne jenes
              <lb/>
            Anhalten zur Bewältigung ihres vollen Arbeitsquantums ge-
              <lb/>
            braucht hätte. </s>
            <s xml:id="echoid-s348" xml:space="preserve">Der Phyſiker ſagt nun, die eben aufgezogene
              <lb/>
            Uhr hat eine genau beſtimmte Menge Kraft oder, wie er lieber
              <lb/>
            ſagt, “Energie” in ſich, welche ſie befähigt, jenes beſtimmte Quantum von Arbeit zu leiſten. </s>
            <s xml:id="echoid-s349" xml:space="preserve">Iſt dann die Uhr abgelaufen,
              <lb/>
            ſo ſagt er: </s>
            <s xml:id="echoid-s350" xml:space="preserve">ihre Energie (die ſie nun verloren hat, bis ſie
              <lb/>
            wieder aufgezogen wird) hat ſich “umgeſetzt” in Arbeit, und
              <lb/>
            zwar in Bewegung (von Rädern, Zeigern, Pendeln).</s>
            <s xml:id="echoid-s351" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s352" xml:space="preserve">Weiter! Ich trage eine Metallkugel auf das Dach eines
              <lb/>
            hohen Hauſes und laſſe ſie von oben herunterfallen. </s>
            <s xml:id="echoid-s353" xml:space="preserve">Befindet
              <lb/>
            ſich nun unten ein weicher Lehmboden, ſo wird die Kugel
              <lb/>
            mehrere Centimeter tief in dieſen eindringen. </s>
            <s xml:id="echoid-s354" xml:space="preserve">Trage ich aber-
              <lb/>
            mals die Kugel aufs Dach und laſſe ſie an einer benachbarten
              <lb/>
            Stelle herunterfallen, ſo wird ſie wieder genau ebenſo tief
              <lb/>
            eindringen wie zuvor. </s>
            <s xml:id="echoid-s355" xml:space="preserve">Dasſelbe werden wir bei einem dritten,
              <lb/>
            vierten Verſuch u. </s>
            <s xml:id="echoid-s356" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s357" xml:space="preserve">w. </s>
            <s xml:id="echoid-s358" xml:space="preserve">beobachten. </s>
            <s xml:id="echoid-s359" xml:space="preserve">Beim Eindringen in den
              <lb/>
            Boden verrichtet die Kugel ebenfalls Arbeit : </s>
            <s xml:id="echoid-s360" xml:space="preserve">ſie wühlt die Erde auf und verſtreut ſie nach allen Seiten. </s>
            <s xml:id="echoid-s361" xml:space="preserve">Lege ich alſo
              <lb/>
            die Kugel auf das Dach, ſo beſitzt ſie eine beſtimmte Energie,
              <lb/>
            die ſich beim Herunterfallen wieder “in Arbeit umſetzt”. </s>
            <s xml:id="echoid-s362" xml:space="preserve">Und
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-032-01" xlink:href="note-032-01a" xml:space="preserve">Der landläufige Gebrauch des Wortes Energie, gleich Willens-
                <lb/>
              kraft des Menſchen, hat natürlich gar nichts mit jenem phyſikaliſchen Be-
                <lb/>
              griffe gemeinſam.</note>
              <note symbol="**)" position="foot" xlink:label="note-032-02" xlink:href="note-032-02a" xml:space="preserve">Unter Arbeit verſteht man natürlich jede mechaniſche Wirkung
                <lb/>
              nicht etwa nur ſolche, die dem Menſchen praktiſch nützlich iſt.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>