Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[Figure 33]
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[Figure 37]
[Figure 38]
[Figure 39]
[Figure 40]
< >
page |< < (298) of 885 > >|
320298Von der Zubereitung und dem Gebrauche der zur Schiffahrt gleich ſeyn wird; ſo man nun ſolche zuſammen addire,t wird man 11. Grad
vor die Variation N.
O. haben. Gleiche Veſchaffenheit würde es auch mit
den Amplitudinibus occiduis haben.
Man kann auch die Veränderung der
Magnetnadel zu jeder Stunde durch das Azimuth eines Sterns finden, ſo
man ſeine Höhe und ſeine Declination ſamt der Vreite des Orts hat, gleich-
wie wir ſolches ſchon in dem 26.
und 27. Nutzen des Buchs, welches deti-
telt wird l’Uſage des Aſtrolabes, und Anno 1702.
gedrucket iſt, pag. 119. und
denen folgenden erkläret haben.
29[Figure 29]
Das zweyte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-
menten, welche dey den Hähen der Sterne
zu deobachten nützlich ſind.
Von dem Seeaſtrolabio.
Das gemeinſte Inſtrument, um die Höhen auf dem Meer zu nehmen,
11Fig. 4. iſt das Aſtrolabium, welches ein Zirkel vom Kupfev oder Meſſing, un-
gefehreinen Schuh im Durchmeſſer, und 6.
biß 7. Linien dick iſt,
auf daß es aber auch eine Schwere habe, machet man zuweilen noch ein Ge-
wicht von 5.
diß 6. Pfunden in der Gegend dey B daran, damit, wann es bey
ſeinem Ning A aufgehangen worden, welcher recht beweglich ſeyn muß, es
ſich leicht auf alle Seiten drehen, und im perpendicularen Stande in wäh-
render Bewegung des Schiffes bleiben könne.
Es wird ſolches in 4 mal 90. Grade eingetheilet und gar oft in halbe
und {1/4}.
Grade.
Es iſt allerdings nöthig, daß die gerad Linie C D, welche den Ho-
rizont vorſtellet, vollkommen rongrecht ſeye, damit man allda die Eintheilung
des Zirkles anfangen könne.
Um ſolches nun zu examiniren, muß man
durch die Durch ſchnitte oder kleme Löcher der Abſehen FG beobachten, wel-
che Abſehen zu äuſſerſt an der beweglichen Regel, die ſich ganz frey vermit-
telſt eines Stifts mit einem Ropf um den Mittelpunct E dreyet, angemacht
ſind.
Man muß, ſage ich, ein einiges ſehr weit entlegenes Object be-
odachten, indeme man das Au@ an das eine von deſagten Abſehen anſetzet:
Wann nun, nachdeme das Aſtrolabium umgewendet worden, eben das
Object alle zweymal, ohen daß die Regel verändert werde, ſich ſehen
läſſet, ſo iſt es eine Anzeige, daß die Abſehungslinie mit dem

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index