Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
301 279
302 280
303 281
304 282
305 283
306 284
307 285
308 286
309 287
310 288
311 289
312 290
313 291
314 292
315 293
316 294
317 295
318 196
319 297
320 298
321 299
322 300
323 301
324 302
325 303
326 304
327 305
328 306
329 307
330 308
< >
page |< < (317) of 885 > >|
339317dienlichen Inſtrument, VII. Buch, IV. Capitel. zween Zirkel ſo lang fortgehen laſſen, biß zwo von ihren Spitzen einander
antreffen;
das Punct dieſer Zuſammenſtoſſung wird der geſuchte Ort ſeyn.
Dieſe Operation iſt bey den Seeleuten gar gebräuchlich, nachdeme ſie ihr
Punct durch die Berechnung oder durch den Reductionsquadranten gefun-
den haben;
dann wann beſagte Schiffleute hierdurch auf der Charte, den
Ort, wo das Schiff angelanget, ausgefunden, fällt es hernach @hnen nicht
ſchwer, den Windrhombum, welchen ſie folgen müſſen, um ihre Route wei-
ter fortzuſetzen, zu erfahren.
Von dem Ab-und Zulauf des Meers, oder von der
Ebbe und Flurh.
Die Schiffleute ſollen in allwege wiſſen, was die Ebbe und Fluth,
des Meeres ſeye, und wann ſolches hoch und niedrig in unterſchiedlichen Ge-
genden, wo ſie ſchiffen, ſich befinde.
Die Fluth des Meeres iſt, wann ſelbiges ſteiget, und die Ebbe, wann
ſolches ablauft.
Die Fluth und Ebbe geſchiehet innerhalb 24. Stunden,
48.
Minuten zu zweyenmalen, das iſt, daß das Meer, wann es von (Zon-
torrida) dem hitzigen Erdſtrich herkommet, und gegen einem jeden Pol zuge-
het, längs nach denen Seeküſten innerhalb 6.
Stunden und 12. Minuten
zu-und hernach wieder innerhalb 6.
Stunden und 12. Minuten abnehme,
und alſo iſt von 12.
zu 12. Stunden, 24. Minuten allezeit die gröſte Höhe des
Waſſers, welches man das hohe Waſſer nennet, es iſt auch ſolches von 12.
zu 12. Stunden, 24. Minuten gar niedrig, welches man das niedere Waſ-
ſer nennet.
Man nennet lebendig Waſſer das Ab-und Zulaufen des Meers zu den
Zeiten der Neu-und Vollmonde, weilen alsdann das Meer deſto höher ſtei-
get, daß es Hochwaſſer, und mehr abnimmt, daß es Niederwaſſer wird, wel-
ches in denen (Quadraturis) Mondsbrüchen nicht geſchiehet, da alsdann
die ſogenannte todte Waſſer ſind.
Das Ab-und Zulaufen des Meers iſt zu Zeiten der (Aequinoctiorum)
Nachtgleichen gröſſer als zu allen andern Jahrszeiten, derowegen werden
dieſe lebendige Waſſer zu dieſen Zeiten die groſſen Ab-und Zulänfe genen-
net.
Man glaubt und hält dafür, daß das Meer ungefehr um den 6ten Theil
bey dem lebendigen Waſſer zu Zeiten der Nachtgleichen mehr ſteige und ab-
nehme, als zu Zeiten der Sonnenſtillſtände, zu den andern Zeiten aber nach
Proportion.
Wann man an denen See@üſten ſich befindet, muß man nicht allein gar
fleißig in acht nehmen, wie viel die Waſſer von dem niedrigen biß auf das
hohe ſteigen, ſondern es auch berechnen, und eben dergleichen bey denen groſ-
ſen Ab-und Zuläufen thun.
Man wird aus denen darzu verfertigten Ta-
bellen erſchen, um wie viel die Waſſer, bey jeder Seeküſte in groſſen Ab-
und Zuläufen in die Höhe ſteigen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index