Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind
page |< < (324) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div621" type="section" level="1" n="323">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8083" xml:space="preserve">
              <pb o="324" file="0346" n="346" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren,"/>
            dern Seiten werden ebenfalls auf dieſe Manier gehauen. </s>
            <s xml:id="echoid-s8084" xml:space="preserve">Damit man aber
              <lb/>
            die Hand und der Einbildungskraft des Arbeiters deſto beſſer zu Hülfe kom-
              <lb/>
            men möge, iſt es gar dienlich, daß man davon einen Körper aus dickem Papier
              <lb/>
            gemacht vor ſich habe, damit man die Winkel und die Seiten, die man aus-
              <lb/>
            hauen muß, deſto beſſer vorſtellen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s8085" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8086" xml:space="preserve">Man kann auch dieſe Körper hauen, wann ſie zuerſt von einer cylindri-
              <lb/>
            ſchen Figur ſind; </s>
            <s xml:id="echoid-s8087" xml:space="preserve">es iſt aber die Methode, die wir erſt gegeben haben, ſchon
              <lb/>
            genug. </s>
            <s xml:id="echoid-s8088" xml:space="preserve">Man machet auch dergleichen Arten von Sonnenuhren auf Kupfer,
              <lb/>
            (Meſſing,) die etwas kleiner, und gar curieus ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s8089" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div624" type="section" level="1" n="324">
          <head xml:id="echoid-head491" xml:space="preserve">Von der Zubereitung einer Horizontaluhr.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8090" xml:space="preserve">Die 4te Figur iſt eine Horizontaluhr. </s>
            <s xml:id="echoid-s8091" xml:space="preserve">Man ziehet erſtlich, wann
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0346-01" xlink:href="note-0346-01a" xml:space="preserve">Tab. XXII.
                <lb/>
              Fig. 4.</note>
            ſolche Uhr aufgeriſſen werden ſoll, zwo gerade Linien A B, C D, die eman-
              <lb/>
            der im Puncte E, welches der Mittelpunct der Sonnenuhr iſt, in geraden
              <lb/>
            Winkeln durchſchneiden; </s>
            <s xml:id="echoid-s8092" xml:space="preserve">Die Linie A B wird die Mittagslinie, oder die
              <lb/>
            Linie der zwölften Stunde, und CD die Linie der ſechſten Stunde ſeyn; </s>
            <s xml:id="echoid-s8093" xml:space="preserve">Man
              <lb/>
            machet ferner den Winkel B E F gleich dem Winkel der Polhöhe, als wie zu
              <lb/>
            Paris 49. </s>
            <s xml:id="echoid-s8094" xml:space="preserve">Grad groß.</s>
            <s xml:id="echoid-s8095" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8096" xml:space="preserve">Es iſt zwar aus denen Beobachtungen bekannt, daß zu Paris nur 48.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s8097" xml:space="preserve">Grad und 51. </s>
            <s xml:id="echoid-s8098" xml:space="preserve">Minuten ſind; </s>
            <s xml:id="echoid-s8099" xml:space="preserve">wir wollen aber die 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s8100" xml:space="preserve">Minuten nurweglaſſen,
              <lb/>
            weilen ſolches in denen Sonnenuhren gar wenig ausmacht; </s>
            <s xml:id="echoid-s8101" xml:space="preserve">die Linie E F
              <lb/>
            ſtellet die Weltare vor, durch welche, nachdeme man ſich das Punct G
              <lb/>
            darauf erwählet, gleichſam als wann es der Mittelpunct der Erden wäre, win-
              <lb/>
            kelrecht die Linie G H, welche den Radium des Aequators vorſtellet, und
              <lb/>
            dabeo die Mittagslinie in H betrift, gezogen wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s8102" xml:space="preserve">Man machet weiter die
              <lb/>
            Linie HB, die mit einem Zirkel genommen worden, der Linie H G gleich, zie-
              <lb/>
            het die gerade Linie L H K auf der Mittagslinie perpendicular, und beſchrei-
              <lb/>
            bet, indeme die gemeine Section des Aequators mit der Uhrfläche ſich aus
              <lb/>
            dem. </s>
            <s xml:id="echoid-s8103" xml:space="preserve">Puncte B, als dem Mittelpunct weiſet, den Quadranten M H, in welchem
              <lb/>
            die Theilungen in ſechs gleiche Bögen, da ein jeder 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s8104" xml:space="preserve">Grad ſeyn wird, ge-
              <lb/>
            ſchehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s8105" xml:space="preserve">Man ziehet, endlich die punctirte Linien B 5 B 4 B 3 B 2 B 1, welche
              <lb/>
            dann die Linie L K von Stunden zu Stunden eintheilen werden, wann man
              <lb/>
            darauf die Puncten bemerket, wodurch man die Stundenlinien gehen laſſen
              <lb/>
            muß, die jene durchſchneiden, und die aus dem Puncte E dem Mittelpuncte
              <lb/>
            der Uhr gehen werden; </s>
            <s xml:id="echoid-s8106" xml:space="preserve">dieſer Uhr kann man eine ſolche Figur, die man will,
              <lb/>
            geben, ſie ſeye von einem ablangen Quadrat, gleichwie diejenige in der 4ten
              <lb/>
            und erſten Figur, oder wie ein regulaires Fünfeck, dergleichen diejenige in
              <lb/>
            der zwoten Figur ſind, und ſo weiters.</s>
            <s xml:id="echoid-s8107" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8108" xml:space="preserve">An ſtatt eines Quadrantens MH kann man viel leichter nur einen Bo-
              <lb/>
            gen von 60, Graden, deſſen Chorda dem Radio gleich iſt, ziehen, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>