Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[381] Fig. 4.
[382] Fig. 5.B C b c a A
[383] Fig 6C c c a b o
[384] Fig 7A B a b a b C D c d c d
[385] Anhang. TAB: IIIFig. 1.B A C
[386] Fig. 2.B b c d A D
[387] Fig. 3.B b d d e D E A
[388] Fig. 4.B C G b c D g A d f e F E
[389] Fig. 5.C D E I F G H a b A B
[390] Fig. 6.E f e d c d c g a b a b d c D F d c C a b G c a b B A
[391] Anhang. TAB: IVFig. 1.A B T R C D
[392] Fig. 2.G L M I K E
[393] Fig. 3.
[394] Fig. 4.
[395] Fig. 5.A P D D B R F C
[396] Fig. 6.N H H T G G M L K
[397] Fig. 7.O P E G F C D L M N K H R Q R
[398] Anhang. TAB: IVFig. 1.I H A B F Q L P S R O T N M K V D e
[399] Fig. 2.
[400] Fig. 3.P M N E d A G H B a D C b L
[401] Anhang. TAB: VIIFig. 1.A B E G F C D
[402] Fig. 2.A B
[403] Fig. 3.A C D B
[404] Fig. 4.A B C D
[405] Anhang. TAB: VIIIFig. 1.S C N S b b a a M N O O b O a Q A B b I a P H H O V O T T S S G G E F D
[406] Fig. 2.H K I L M G B F O N A C P E D
[407] Fig. 3.A B F C E D
[408] Fig. 4.
[409] Fig. 5.D A B N L G C E H H F
[410] TAB.IXFig. 1A C L D B I H E F G
< >
page |< < (329) of 885 > >|
351329VIII. Buch, I. Capitel.
Die Fläche dieſer Uhren iſt mit dem Aequator der Welt parallel, und
wird winkelrecht in ihrem Mittelpuncte von der Weltaxe durchſchnitten.
Um dieſe nun recht zu conſtruiren, ziehet man winkelrecht zwo gerade
11Fig. 7. Linien A H, D E, davon die erſte die Linie der zwölften Stunde, und die
andere der 6ten Stunde ſeyn wird, beſchreibet aus dem Durchſchnittspuncte
A einen Zirkelcreiß, davon ein jeder Quadrant in 6.
gleiche Theile, damit 6.
Stunden nacheinander zu haben ſeyn, getheilet wird als zum Exempel, von
6.
biß 12. welche alsdann dienen werden, um aus dem Mittelpuncte alle Stun-
denlinien ziehen zu können, weilen ſie lauter gleiche Winkel, jeden von 15.

Graden, mit der Mittagslinie, machen, ein jeder Raum, wanner in zween
gleiche Theile getheilet wird, giebet die halben Stunden, und ſo die Bögen
der halben Stunden wiederum in zween Theile getheilet werden, geben ſolche
die Viertelſtunden.
Die Conſtruction der obern und untern Aequinoctialuhr iſt einerley; in
den Ländern, wo die Sphära parallel iſt, das iſt, die den Pol im Zenith oder
Scheidelpuncte haben, hat man nur einer Aequinoctialuhr nöthig, die als
eine Horizontaluhr dienet In denen Ländern, wo Sphära recta iſt, das
iſt, wo die 2.
Pole auf dem Horizont liegen, werden dieſe Uhren vertical oh-
ne Abweichung, und laſſen ſich an die Mauren ſtellen, die eine iſt gegen den
Polum arcticum, und die andere gegen den Polum antarcticum gewendet,
und wird eine jede 6.
Monat lang im Jahre beſchienen. Es ſind aber hinge-
gen dieſe Uhren in der Sphära obliqua, wie diejenige iſt, die wir bewohnen,
gegen dem Horizont geneiget, und machen einen Winkel, der dem Comple-
ment der Breite gleich iſt, nemlich zu Paris von 41.
Graden.
Die Axe der Aequinoctialuhr iſt ein Stänglein, welches, weilen es durch
den Mittelpunct gehet, perpendicular mit der Uhrfläche, und parallel mit der
Weltaxe iſt;
man machet ſolches ſo lang als man will, ſo es nur zum Stun-
denzeigen dienen ſoll, wann man aber damit die Zeichen des Thierkreißes oder
die Tagslängen, von welchen wir unten handeln werden, will bedeuten laſſen,
ſo wird ſelbigem eine gewiſſe Länge gegeben.
Von der Zubereitung der Oriental-und Occidental-
uhren.
Die Gattungen der Sonnenuhren ſind parallel mit der Fläche des Mit-
22Tabula
XXIII.
Fig. 1.
tagzirkels, die eine iſt gerad gegen Morgen, und die andere gerad gegen Abend
gewendet.
Dieſe Figur ſtellet eine Meridianuhr gegen Abend vor, die Stundenli-
nien ſind miteinander und mit der Weltare parallel, wie bey den Polaruhren,
die faſt einerley Conſtruction miteinander haben.
Man ziehet erſtlich, wann ſolche aufgeriſſen werden ſoll, eine gerade
Linie A B, welche die Horizontallinie vorſtellet, beſchreibet aus

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index