Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
351 329
352 330
353 331
354 332
355 333
356 334
357 335
358 336
359 337
360 338
361 339
362 340
363 341
364 342
365 343
366 344
367 345
368 346
369 347
370 348
371 349
372 350
373 351
374 352
375 353
376 354
377 355
378 356
379 357
380 358
< >
page |< < (332) of 885 > >|
354332Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren, gehet, ſo muß dieſer Bogen auf der rechten Seite der Mittagslinie gezogen
werden:
wann aber die Abweichung gegen Morgen wäre, müſte man ſolches
zur linken Hand thun.
Ferner ziehet man aus dem Puncte F die Perpendicularlinie FH ſo weit,
biß ſie an die Horizontallinie ſtöſſet, damit man alldorten ein Punct von
der Subſtylarlinie, das iſt, den Fuß des Zeigers haben könne, nimmt mit
einem Zirkel die Weite EF, und träget ſolche auf die Horizontallinie von E in
O.
Man beſchreibet überdeme aus dem Puncte O, als dem Mittelpuncte, den
Bogen EG, der der Polhöhe gleich ſeye, als wie hier von 49.
Graden, und zie-
het die punctirte Linie OA ſo weit, biß ſie die Linie der 12ten Stunde durch-
ſchneidet, um allda den Uhrmittelpunct A zu überkommen, durch welchen die
Subſtylarlinie AB, ſo lang als es gefällig iſt, gezogen wird, welche eine von de-
nen vornehmſten Linien iſt, die zur Conſtruction dieſer Uhren dienet, und worauf
faſt ihre ganze Richtigkeit und Accurateſſe beruhet.
Man richtet ferner aus dem Puncte H auf der Subſtylarlinie eine ge-
rade Linie H I vor den Zeiger, der HF gleich iſt, auf, machet hernach den Zeiger
dreywinklicht AHI, ſo man die Linie AI, welche die Uhraxe iſt, ziehet;
man
beſchreibet aus dem Puncte I eine auf die Axe perpendiculare Linie I K ſo
weit, biß ſie an die Subſtylarlinie trift, auf welcher man K L, K I gleich
machen muß.
Man ziehet ferner durch das Punct K die Aequinoctiallinie
M N, welche die Subſtylarlinie winkelrecht, und die Horizontallinie im
Puncte der 6ten Stunde durchſchneidet.
Wann man nun auf dieſe Weiſe
die 12te und 6te Stunde hat, ziehet man hernach die zwo punctirte Linien NL
L6.
welche einen geraden Winkel im Puncte L machen werden, wann an-
derſt die vorhergehende Operationen accurat verrichtet worden.
Man beſchrei-
bet auch zwiſchen beſagten punctirten Linien aus dem Puncte L, als dem Mit-
telpuncte, einen Quadranten, theilet ſeine Circumferenz in 6.
gleiche Bögen,
davon ein jeder 15.
Grad iſt, und ziehet ſo viel blinde Linien biß an die Aequi-
noctiallinie hin;
damit man aber auch die Stunden Vormittag, und dieje-
nigen nach der 6ten Stunde überkommen möge, ſo verlängert man die Cir-
cumferenz des Quadrantens auf jeder Seite, und träget ſo viel Bögen von
5.
Graden, als es nöthig iſt, auf, um die blinde Linien aus dem Puncte L
biß an die beſagte Aequinoctiallinie hinziehen zu können.
Endlich ziehet man
aus dem Mittelpuncte A durch dieſe Durchſchnittspuncte die Stundenlinien,
wie man ſelbige in der zwoten Figur ſiehet.
Man darf nicht mehr als
nur, wann es auf das höchſte kommet, 12.
Stunden auf dieſen Gattungen
der Uhren ziehen, dann die ganze Verticalfläche kann nicht länger von der
Sonne erleuchtet werden.
Man kann auch die Puncte der Stundenlinien auf der Horizontal-
linie DC haben, indeme an das Punct F der Mittelpunct einer Horizontal-
uhr angeſetzet wird, alſo daß ihre Mittagslinie mit der Linie F E

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index