Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
[11] Fig. 7.A C B
[12] Fig. 8.A E B F C D
[13] Fig. 9.D h s m M C B A X E H S
[14] Fig. 10.F L C A E N M K I H D B G
[15] Fig. 11.F R N S P Q H
[16] Fig. 12.A I G C F D E B
[17] Fig. 13.A B E L M F H O Q N C G
[18] Fig. 14.A B E l e h L F H C
[19] Fig. 15.É e H B f F C
[20] Fig. 16.e E P d b c a C B D A O M N
[21] Fig. 17.B E L F H A G C D
[22] Tab. II.Fig. 18.A C K F D H L G E I B
[23] Fig. 19.L K I i F e f Q q G H R E r h g P p T t N n S O
[24] Fig. 20.E P D V C B A N M O
[25] Fig. 21.O G e E S s M N f F c b d C B k m D K M P a A H I L
[26] Fig. 22.L E A G P N I T C P S O K D H F M B
[27] Fig. 23.G T V S s O P f F o i b C I B M N e R E Q H
[28] Fig. 25.X Z Y M N V K P O L T R I S G Q H E C A F D
[29] Fig. 24.A E C G H I K L D F M N B
< >
page |< < (32) of 199 > >|
3632Abhandlung heben, und alſo den Werth von m φ + π übrig
laſſen.
Nennen wir dieſen ρ ſo wird ρ = {m - 1/m} X
({m3/f3} - {2m2 + m/a f2} + {m + 2/a2f} + {3 m2 + m/p f2} -
{4 m + 4/a p f} + {3 m + 2/p2f}) {1/2}e2.
44. Der ganze verbeſſerte Abſtand des
Vereinigungspunkts von der gegen ihn ge-
wendeten Fläche wird folglich r - {r2m a/q2} - r2 ρ.
45. Anmerkung. Aus dem, was wir bis-
hero geſagt haben, könnten zwar ſehr viel diop-
triſche Lehrſätze hergeleitet werden;
allein wir
wollen nur folgende anmerken.
Wenn man die
Flächen des Glaſes verwechſelt, bleibt r, oder
die Brennpunktsweite für die der Achſe un-
endlich nahe einfallenden Straalen unverändert;
jedoch wird in dem Falle, da die zwey Flächen
ungleich ſind, die ſowohl aus der Oeffnung,
als Dicke des Glaſes herkommende Abwei-
chung, nicht mehr die vorige ſeyn:
wären aber
die Flächen gleich, würde auch dieſe Abweichung
gleich verbleiben.
46. Für ein jedes ungleichſeitiges Glas
kann man ein gleichſeitiges von gleicher Wir-
kung finden, deſſen balber Durchmeſſer zwiſchen
den halben Durchmeſſern des ungleichſeitigen die
Mittelgröße einer harmoniſchen Proportion iſt;
das iſt, wenn jener a′ und dieſe in ihrer widrigen
Lage a und b genennet werden, wird man fol-
gende Gleichung haben {2/a′} = {1/a} + {1/b}.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index