Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Roger Joſeph Boscovich der Geſellſchaft JEſu Prieſters, und öffentlichen Lehrers der Mathematik auf der hohen Schule zu Pavia Abhandlung von den verbeſſerten Dioptriſchen Fernröhren, aus den Sammlungen des Inſtituts zu Bologna, ſammt einem Anhange des Ueberſetzers C. S. S. J. WIEN, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Kaiſerl. Königl. Hofbuchdruckern und Buch händlern. 1765.
[3.] § I. Von den neuen Erfindungen, welche zur Verbeſſerung der Oioptrik dienen. I.
[4.] § II. Von den Formeln, durch welche die Brennweiten, und Fehler beſtimmt werden, die aus der Dicke der Gläſer, und ihren Kugelflä-chen herrühren. Lehnſatz.
[5.] I Satz.
[6.] II Satz.
[7.] III. Satz.
[8.] §. III. Von dem Fehler, der aus der unglei-chen Straalenbrechung herrühret; und deſſen vergleiche mit jenem, der aus der Rugelf@gur ent-ſpringet.
[9.] § IV. Wie den bisher erwähnten Fehlern abzuhelfen ſey.
[10.] §. V. Wie man die zu erwähnter Verbeſſe-rung nöthigen Werthe bey den Glä-ſern zu ſuchen habe; und die halben Durchmeſſer ihrer Flächen durch Verſuche beſtimmen könne.
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (34) of 199 > >|
3834Abhandlung ben werde; ſuchet man den Abſtand D L des
11Fig. 3.
Tab
. I.
Brennpunkts L von der nächſten Fläche.
Fig. 3
Tab
.
I.
51. Der Abſtand B C der zwey Gläſer ſey
= β;
die Dicke des zweyten Glaſes = γ;
der halbe Durchmeſſer der Vörderfläche des
zweyten
Glaſes = c, der halbe Durchmeſ-
ſer
der Hinterfläche D P = d:
das Verhält,
niß
der Sinus des Einfalls- und Brechungswin-
kels
M :
1, da die Straalen aus der Luft in
das
Glas kommen, die Brennweite des zwey-
ten
Glaſes für die mit der Achſe parallel, und
unendlich
nahe einfallenden Straalen = H.

Nun
muß man aus den halben Durchmeſſern
c
, d, aus M, H, der Oeffnung e, und den
Abſtande
C I des Punktes I (nach welchem die
Straalen
gerichtet ſind) von der erſten Fläche CO,
eben
ſo die Länge D L beſtimmen, wie wir
oben
B I aus a, b, m, h, e und A G oder p
gefunden
haben.
52. Der Werth des B I iſt r - {r2m a/q2} -
r
2 ρ.
Wäre dieſer nur allein r, könnten wir
auf
eben die Weiſe die Größen Q, R, σ aus
c
, d, M, g, r beſtimmen, auf welche wir die
ähnlichen
q, r, ρ aus a, b, m, f, p erhalten
haben
, und alsdenn gälte D L = R -
{R2 M γ/Q2} - R2σ.
Weil aber C I um {r2 m a/q2} +
β
+ r2 ρ kleiner iſt, als r, muß man (48
gemäß
) noch dieſen Unterſchied mit {DL2/B I2},

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index