Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[11.] Von den Inſtrumenten, die in der Aſtronomie dienen. Sechſtes Buch.
[12.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, welche zur Schiffarth dienen. Siebendes Buch.
[13.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren. Das achte Buch.
[14.] Definitiones, oder Erklärungen der Kunſtwörter, die man nothwendig vorhero wiſſen muß, wenn dieſes Werk recht verſtanden werden ſoll.
[15.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten. Erſtes Buch. Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten, als da ſind der Zirkel, das Lineal, der Linienzieher, die Reißfeder, das Winkelmaas und der Transporteur. Erſtes Capitel. Von der Conſtruction und dem Nutzen des Zirkels, Lineals, Lis nienziehers und der Reißfedern.
[16.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[17.] Zweyter Nutz. Aus einem auf einer geraden Linie gegebenen Punct ei-ne Perpendicularlinie aufzurichten.
[18.] Dritter Nutz Eine Perpendicularlinie auf eine gegebene Linie, aus ei-nem Punct, der auſſerhalb der beſagten Linie ſich befindet, herunter zu laſſen.
[19.] Vierter Nutz. Einen geradlinigten Winkel in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[20.] Fùnfter Nutz. Auf einem gegebenen Winkel eine gerade Linie aufzurich-ten, welche ſich auf eine Seite nicht mehr als auf die andere neige.
[21.] Sechſter Nutz. Auf eine gerade gegebene Linie aus einem auf ſelbiger ge-gebenen Punct, einen Wintel, der einem gegebenen Win-kel glcich ſeye, zu machen.
[22.] Siebender Nutz. Durch ein gegebenes Punct eine mit einer gegebenen Linie gleichlaufende oder Parallellinie zu ziehen.
[23.] Achter Nutz. Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es belieber, zu theilen.
[24.] Man macher auch ſimple Scalas der Sinuum Tangentium und Secan-tium nach den Reguln auf dieſe Manier.
[25.] Neunter Nutz. Von einer gegebenen Linie einen ſolchen Theil, den man verlanger, abzuſchneiden.
[26.] Zehender Nutz. Eine gerade Linie zu ziehen, welche den Zirkel in einem gegebenen Punct berühre.
[27.] Eilfter Nutz. Auf einer gegebenen geraden Linie eine Spiral: oder Schne-ckenlinie, welche ſo viel Umgänge, als man will, mache, zu bezeichnen.
[28.] Zwölfter Nutz. Auf einer geraden Linie ein gleichſeitiges Dreyeck (aequi-laterum iſopleuron), zu zeichnen.
[29.] Dreyzehender Nutz. Einen Triangel, der einem andern vorgegebenen Triangel gleich und ähnlich ſeye, zu machen.
[30.] Vierzehender Nutz. Auf eine gegebene Linie einen Triangel, der einem andern zwar ähnlich, aber nicht gleich ſeye, zu zeichnen.
[31.] Funfzehender Nutz. Einen Triangel von dreyen geraden Linien, die dreyen gegebenen Linien gleich ſeyn, davon voch die zwo kürzern, wann ſie zuſammen genommen werden, länger als die dritte ſind, zu machen.
[32.] Sechzehender Nutz. Auf einer geraden gegebenen Linie ein Quadrat zu beſ hretben.
[33.] Anderſt.
[34.] Siebenzehender Nutz. In einen Zirkel ein regulæres Polygonum oder Vieleck, welches man verlanger, einzuſchreiben.
[35.] Achtzehender Nutz. Durch drey gegebene Puncte, die aber nicht in einer geraden Linie ſtehen dörfen, einen Zwkel zu ziehen.
[36.] Neunzehender Nutz. Den Mittelpunct eines Zirkels zu finden.
[37.] Zwanzigſter Nutz Eine gerade Linie, welche der Peripherie eines Zirkels gleich ſeye, zu ziehen, und eine Peripherie des Zirkels einer ge-gebenen geraden Linie gleich zu machen.
[38.] Ein und zwanzigſter Nutz. Eine ablange Rundung, auf einer gegebenen Linie zu beſchreiben.
[39.] Zwey und zwanzigſter Nutz. Eine Mathematiſche Ellipſin, deren zwo Axen oder Durchmeſ-ſer gegeben, zu beſchreiben.
[40.] Eine Ellipſin auf eine andere Art zu ziehen.
< >
page |< < (16) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div104" type="section" level="1" n="24">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s550" xml:space="preserve">
              <pb o="16" file="0038" n="38" rhead="Von dem Nutzen der vornchmſten Inſtrumenten."/>
            Minuten biß auf 90, Grad noch Proportion enthaiten ſind, dieſe Zahl hat
              <lb/>
            man endlich in eine gute Ordnung gebracht, und darans ſind die Tabulae Sinuum
              <lb/>
            Tangentium & </s>
            <s xml:id="echoid-s551" xml:space="preserve">Secantium (ſamt denen Logarithmis) entſtanden.</s>
            <s xml:id="echoid-s552" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s553" xml:space="preserve">Logarithmi werden diejenigen Zahlen genennet, welche aus einer arithme-
              <lb/>
            tiſchen Progreßion, ſo ſich von oanfängt, und unter derjenigen Zahl von einer
              <lb/>
            ſolchen geometriſchen Progreſſion ſtehet, welche ſich von 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s554" xml:space="preserve">anfänget. </s>
            <s xml:id="echoid-s555" xml:space="preserve">Als:</s>
            <s xml:id="echoid-s556" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s557" xml:space="preserve">Es ſeye die geometriſche Progreſſion 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s558" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s559" xml:space="preserve">4. </s>
            <s xml:id="echoid-s560" xml:space="preserve">8. </s>
            <s xml:id="echoid-s561" xml:space="preserve">16. </s>
            <s xml:id="echoid-s562" xml:space="preserve">32. </s>
            <s xml:id="echoid-s563" xml:space="preserve">64. </s>
            <s xml:id="echoid-s564" xml:space="preserve">128. </s>
            <s xml:id="echoid-s565" xml:space="preserve">A.</s>
            <s xml:id="echoid-s566" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s567" xml:space="preserve">und die arithmethiſche Progreſſion o. </s>
            <s xml:id="echoid-s568" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s569" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s570" xml:space="preserve">3. </s>
            <s xml:id="echoid-s571" xml:space="preserve">4. </s>
            <s xml:id="echoid-s572" xml:space="preserve">5. </s>
            <s xml:id="echoid-s573" xml:space="preserve">6. </s>
            <s xml:id="echoid-s574" xml:space="preserve">7. </s>
            <s xml:id="echoid-s575" xml:space="preserve">A.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s576" xml:space="preserve">So iſt die untere Zahl 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s577" xml:space="preserve">der Logarithmus von der darüberſte henden Zahl 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s578" xml:space="preserve">die
              <lb/>
            untere Zahl 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s579" xml:space="preserve">der Logarithmus von der darüberſte henden Zahl 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s580" xml:space="preserve">und ſo fort.</s>
            <s xml:id="echoid-s581" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s582" xml:space="preserve">Die Logarithmi ſind von einem ſehr fleißigen Schottländiſchen Baron,
              <lb/>
            Joh. </s>
            <s xml:id="echoid-s583" xml:space="preserve">Neper erfunden worden, und es kan ihme niemals genug verdanket wer-
              <lb/>
            den, daß Er denen Gelehrten, ſonderlich aber denen A ſtronomis durch die Erfin-
              <lb/>
            dung der Logarithmorum, das mühſelige multipliciren und dividiren derSinuum u.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s584" xml:space="preserve">Tangentium, in ein leichtes addiren und ſubtrahiren verwandelt; </s>
            <s xml:id="echoid-s585" xml:space="preserve">auch auf alle Gra-
              <lb/>
            de, von 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s586" xml:space="preserve">Minute an, biß auf 90, die Logarithmos Sinuumet tangentium, ja ſo
              <lb/>
            gar auch die Numeros vulgares von 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s587" xml:space="preserve">biß 10000. </s>
            <s xml:id="echoid-s588" xml:space="preserve">auf das genaueſte berechnet. </s>
            <s xml:id="echoid-s589" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Heinrich Brigg, und Vlacq, beede Engeländer, haben die Logarithmos der ge-
              <lb/>
            meinen Zahlen continuiret biß auf 100000. </s>
            <s xml:id="echoid-s590" xml:space="preserve">Der Gebrauch dieſer Tabellen, iſt
              <lb/>
            in den Büchern der Tabularum Sinuum, Tangentium, Secanrium et Logarithmo-
              <lb/>
            rum erklärt zu finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s591" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div106" type="section" level="1" n="25">
          <head xml:id="echoid-head47" xml:space="preserve">Neunter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head48" xml:space="preserve">Von einer gegebenen Linie einen ſolchen Theil, den man
            <lb/>
          verlanger, abzuſchneiden.</head>
          <note position="left" xml:space="preserve">Tab. IV.
            <lb/>
          Fig. 5.</note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s592" xml:space="preserve">Es ſeye A B die gegebene Linie, von welcher der vierdte Theil ſoll abge-
              <lb/>
            nommen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s593" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s594" xml:space="preserve">Man ziehe die Linie A C in einer beliebigen Länge, machet einen Winkel
              <lb/>
            mit der Linie A B, und träget nach Gefallen auf die Linie A C vier Theil, da dann
              <lb/>
            ausder letzten Theilung die Linie B 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s595" xml:space="preserve">und folgends die Linie 1D mit B 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s596" xml:space="preserve">parallel
              <lb/>
            gezogen wird, ſo wird A D der vierdte Theil von A B ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s597" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div107" type="section" level="1" n="26">
          <head xml:id="echoid-head49" xml:space="preserve">Zehender Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head50" xml:space="preserve">Eine gerade Linie zu ziehen, welche den Zirkel in einem
            <lb/>
          gegebenen Punct berühre.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s598" xml:space="preserve">Wann das gegebene Punct die Circumferenz des Zirkels berühret, zſe-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0038-02" xlink:href="note-0038-02a" xml:space="preserve">Fig. 6.</note>
            het man den Radium A B, und richtet aus dem Punct B die Perpendicularlinie
              <lb/>
            B C auf, welche verlängert werden muß, ſo wird ſelbige den Zirkel berühren.</s>
            <s xml:id="echoid-s599" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s600" xml:space="preserve">Wann aber das gegebene Punct B auſſerhalb dem Zirkel wäre, ſo ziehet
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0038-03" xlink:href="note-0038-03a" xml:space="preserve">Fig. 7.</note>
            man aus dem Centro A auf das gegebene Punct B eine gerade Linie, theilet ſel-
              <lb/>
            bige in zwey gleiche Theil bey dem Punct D, aus welchem, als dem Centro mit
              <lb/>
            der Weite B D ein halber Zirkel, der den Zirkel im Punct E durchſchneidet, be-
              <lb/>
            ſchrieben, und B E, als der Tangens, gezogen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s601" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>