Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
51 47
52 48
53 49
54 50
55 51
56 52
57 53
58 54
59 55
60 56
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
< >
page |< < (34) of 199 > >|
3834Abhandlung ben werde; ſuchet man den Abſtand D L des
11Fig. 3.
Tab
. I.
Brennpunkts L von der nächſten Fläche.
Fig. 3
Tab
.
I.
51. Der Abſtand B C der zwey Gläſer ſey
= β;
die Dicke des zweyten Glaſes = γ;
der halbe Durchmeſſer der Vörderfläche des
zweyten
Glaſes = c, der halbe Durchmeſ-
ſer
der Hinterfläche D P = d:
das Verhält,
niß
der Sinus des Einfalls- und Brechungswin-
kels
M :
1, da die Straalen aus der Luft in
das
Glas kommen, die Brennweite des zwey-
ten
Glaſes für die mit der Achſe parallel, und
unendlich
nahe einfallenden Straalen = H.

Nun
muß man aus den halben Durchmeſſern
c
, d, aus M, H, der Oeffnung e, und den
Abſtande
C I des Punktes I (nach welchem die
Straalen
gerichtet ſind) von der erſten Fläche CO,
eben
ſo die Länge D L beſtimmen, wie wir
oben
B I aus a, b, m, h, e und A G oder p
gefunden
haben.
52. Der Werth des B I iſt r - {r2m a/q2} -
r
2 ρ.
Wäre dieſer nur allein r, könnten wir
auf
eben die Weiſe die Größen Q, R, σ aus
c
, d, M, g, r beſtimmen, auf welche wir die
ähnlichen
q, r, ρ aus a, b, m, f, p erhalten
haben
, und alsdenn gälte D L = R -
{R2 M γ/Q2} - R2σ.
Weil aber C I um {r2 m a/q2} +
β
+ r2 ρ kleiner iſt, als r, muß man (48
gemäß
) noch dieſen Unterſchied mit {DL2/B I2},

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index