Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[31.] Funfzehender Nutz. Einen Triangel von dreyen geraden Linien, die dreyen gegebenen Linien gleich ſeyn, davon voch die zwo kürzern, wann ſie zuſammen genommen werden, länger als die dritte ſind, zu machen.
[32.] Sechzehender Nutz. Auf einer geraden gegebenen Linie ein Quadrat zu beſ hretben.
[33.] Anderſt.
[34.] Siebenzehender Nutz. In einen Zirkel ein regulæres Polygonum oder Vieleck, welches man verlanger, einzuſchreiben.
[35.] Achtzehender Nutz. Durch drey gegebene Puncte, die aber nicht in einer geraden Linie ſtehen dörfen, einen Zwkel zu ziehen.
[36.] Neunzehender Nutz. Den Mittelpunct eines Zirkels zu finden.
[37.] Zwanzigſter Nutz Eine gerade Linie, welche der Peripherie eines Zirkels gleich ſeye, zu ziehen, und eine Peripherie des Zirkels einer ge-gebenen geraden Linie gleich zu machen.
[38.] Ein und zwanzigſter Nutz. Eine ablange Rundung, auf einer gegebenen Linie zu beſchreiben.
[39.] Zwey und zwanzigſter Nutz. Eine Mathematiſche Ellipſin, deren zwo Axen oder Durchmeſ-ſer gegeben, zu beſchreiben.
[40.] Eine Ellipſin auf eine andere Art zu ziehen.
[41.] Drey und zwanzigſter Nutz. Eine Figur einer andern gleich und ähnlich zu machen.
[42.] Vier und zwanzigſter Nutz. Die Figuren aus dem Groſſen in das Kleine, und aus dem Kleinen in das Groſſe zu verwandeln.
[43.] Eine Figur vermittelſt einer Scalæ oder Maas-ſtäbe zu verwandeln.
[44.] Die Flächen durch einen proportionirten Winkel zu verwandeln.
[45.] Eine Figur vermittelſt der Quadraten zu ver-wandeln.
[46.] Das zweyte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Win-kelmaaſes, oder Winkelhackens.
[47.] Erſter Nutz. Eine Perpendicularlinie aus einem gegebenen Puncte auf ei-ner gegebenen Linie au@zurichten.
[48.] Zweyter Nutz. Zu wiſſen, ob eine Linie perpendiculair auf einer andern ſtebe, das iſt, ob ſolche einen gevaden Winkel machen.
[49.] Das dritte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauctz des Transporteurs.
[50.] Anweiſung, wie man dieſe Eintheilnng machen ſoll.
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
< >
page |< < (360) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div672" type="section" level="1" n="354">
          <pb o="360" file="0382" n="382" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Sonnenuhren,"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8914" xml:space="preserve">Die Fläche bey C iſt eine Occidental- oder Abenduhr, die gerad ge-
              <lb/>
            gen den Niedergang zu ſtehet.</s>
            <s xml:id="echoid-s8915" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8916" xml:space="preserve">Die Fläche bey D iſt eine von Mitternacht gegen Abend um 45. </s>
            <s xml:id="echoid-s8917" xml:space="preserve">Grad
              <lb/>
            abweichende. </s>
            <s xml:id="echoid-s8918" xml:space="preserve">Die andere Declinationes, die entweder gröſſer oder kleiner
              <lb/>
            ſind, werden auf eben die Manier genommen, indeme man an die Wand die
              <lb/>
            Seite A B des Declinatorii ſtellet, alſo daß die Fläche des Halbzirkels mit
              <lb/>
            dem Horizont parallel laufe.</s>
            <s xml:id="echoid-s8919" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div674" type="section" level="1" n="355">
          <head xml:id="echoid-head523" xml:space="preserve">Wie man die Inclination der Flächen nehmen ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8920" xml:space="preserve">Wann man den Winkel der Inelination zu meſſen verlanget, muß ei-
              <lb/>
            ne von den andern Seiten eben dieſes Inſtruments an die Wand geſtellet,
              <lb/>
            und die Fläche des halben Zirkels perpendicular auf dem Horizont gehalten
              <lb/>
            werden, damit der Seidenfaden mit dem Bley, wann es aus dem Centro her-
              <lb/>
            ab hänget, in Berührung der Circumferenz alldorten die Gröſſe des beſag-
              <lb/>
            ttn Winkels andeuten könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s8921" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8922" xml:space="preserve">Wann manzum Exempel, die Seite CD auf der Fläche E anleget, und
              <lb/>
            der Faden fällt längs nach der Linie GH, ſo iſt es eine Anzeige, daß dieſe Flä-
              <lb/>
            che parallel mit dem Horizonte laufe.</s>
            <s xml:id="echoid-s8923" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8924" xml:space="preserve">So man aber die Seite CA des Inſtruments auf der Fläche F anſetzet,
              <lb/>
            und das Senkbley fället, wie die Figur es anzeiget, ſo wird dieſe Fläche um
              <lb/>
            45. </s>
            <s xml:id="echoid-s8925" xml:space="preserve">Grad gegen dem Himmel zu incliniret ſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s8926" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8927" xml:space="preserve">Wann eben dieſes Inſtrument in der Fläche G angeſtellet wird, das
              <lb/>
            Bley aber fället längs dem Diameter, ſo iſt dieſe Fläche vertical.</s>
            <s xml:id="echoid-s8928" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8929" xml:space="preserve">Wann aber endlich die Seite AC an der Fläche Hangeſetzet worden, wird
              <lb/>
            das Senkbley, indeme es fället, wie die Figur andeutet, ſeine Inclination von
              <lb/>
            45. </s>
            <s xml:id="echoid-s8930" xml:space="preserve">Graden gegen die Erde zu, darlegen.</s>
            <s xml:id="echoid-s8931" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="35">
            <image file="0382-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0382-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div675" type="section" level="1" n="356">
          <head xml:id="echoid-head524" xml:space="preserve">Das dritte Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head525" xml:space="preserve">Von der Zubereitung und dem Gebrauch der
            <lb/>
          Inſtrumenten, mit welchen man auf denen Sonnen-
            <lb/>
          uhren die Bögen der himmliſchen Zeichen, die Arcus diurnos,
            <lb/>
          die Babyloniſche Stunden, die Italianiſche Stunden, die Almucan-
            <lb/>
          tharat und die Mittagszirkel der vornehmſten Städte zu
            <lb/>
          beſchreiben vermag.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8932" xml:space="preserve">A
              <unsure/>
            nſer Vortrag gehet anjetzo dahin, wie man auf den Sonnenuhren ge-
              <lb/>
            wiſſe Linien, welche der Schatten von der Spitze des Zeigers durch-
              <lb/>
            wandert, wann die Sonne in ein jedes von den 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s8933" xml:space="preserve">Zeichen des
              <lb/>
            Thierkreiſes eintretten wird, ziehen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s8934" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>