Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (364) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div679" type="section" level="1" n="359">
          <pb o="364" file="0386" n="386" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren,"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8986" xml:space="preserve">Weilen der längſte Tag zu Paris 16. </s>
            <s xml:id="echoid-s8987" xml:space="preserve">Stund, und der kürzeſte 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s8988" xml:space="preserve">lang
              <lb/>
            ſſt, hat man nicht mehr als nur 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s8989" xml:space="preserve">Radios auf der einen Seite der Linie R Z,
              <lb/>
            und eben ſo viel auf der andern zu bemerken nöthig.</s>
            <s xml:id="echoid-s8990" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8991" xml:space="preserve">Man kann auch nach Trigonometriſcher Rechnung die Winkel, wel-
              <lb/>
            che alle Radii in dem Puncte R machen, finden, indeme dieſer Schluß ge-
              <lb/>
            macht wird:</s>
            <s xml:id="echoid-s8992" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8993" xml:space="preserve">Gleichwie ſich der Sinus Totus verhält zu dem Tangenten des Com-
              <lb/>
            plements von der Polhöhe, alſo verhält ſich der Sinus der Differenz zwi-
              <lb/>
            ſchen dem Arcu ſemidiurno in denen Aquinoctiis und dem vorgegebenen Arcu,
              <lb/>
            gegen dem Tangenten der verlangten Sonnendeclination.</s>
            <s xml:id="echoid-s8994" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8995" xml:space="preserve">Wann man, zum Exempel, auf dem Triangel den Bogen von 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s8996" xml:space="preserve">oder
              <lb/>
            13. </s>
            <s xml:id="echoid-s8997" xml:space="preserve">Stunden, die einen Tag ausmachen, zu ziehen verlanget, ſo iſt der Arcus
              <lb/>
            ſemidiurnus 5 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s8998" xml:space="preserve">oder 6 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s8999" xml:space="preserve">Stund, der Tag in denen Aequinoctiis iſt 12, und
              <lb/>
            ſolglich der Arcus ſemidiurnus iſt 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s9000" xml:space="preserve">Stund groß, die Differenz macht eine
              <lb/>
            halbe Stunde; </s>
            <s xml:id="echoid-s9001" xml:space="preserve">derowegen muß man vor den erſten Terminum der Regel de
              <lb/>
            Tri den Sinum totum anſetzen, vor den zweyten Terminum den Tangen-
              <lb/>
            ten von 41. </s>
            <s xml:id="echoid-s9002" xml:space="preserve">Graden, wann es zu Paris iſt, und vor den dritten Terminum
              <lb/>
            den Sinum von 7 Graden, 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s9003" xml:space="preserve">Minuten. </s>
            <s xml:id="echoid-s9004" xml:space="preserve">Wann nun nach der Regel ver-
              <lb/>
            fahren worden, wird man finden, daß die Sonnendeclination von 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s9005" xml:space="preserve">Gra-
              <lb/>
            den, 28. </s>
            <s xml:id="echoid-s9006" xml:space="preserve">Minuten mittägig ſeye, wann der Tag zu Paris 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s9007" xml:space="preserve">völlige Stun-
              <lb/>
            den lang iſt, und die Nacht 13, und daß gleichfalls, wann ihre Declina-
              <lb/>
            tion 6 Grad, 28. </s>
            <s xml:id="echoid-s9008" xml:space="preserve">Minuten mitternächtig iſt, der Tag 13. </s>
            <s xml:id="echoid-s9009" xml:space="preserve">Stunden, und die
              <lb/>
            Nacht 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s9010" xml:space="preserve">Stunden lang ſeye.</s>
            <s xml:id="echoid-s9011" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9012" xml:space="preserve">Wann man nun noch zu dreyenmalen nach der Regel de Tri proce-
              <lb/>
            diret, wird man finden, daß die Declination des Arcus diurni von 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s9013" xml:space="preserve">und</s>
          </p>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          # # # # # 0 # 1
            <lb/>
          14. ## Stunden ſeye. - # - # - # 12. # 41.
            <lb/>
          # ## Der Arcus diurnus von 9. und 15. Stunden. # - # 18. # 25.
            <lb/>
          # ## Und derjenige von 8. und 16. Stunden. # - # 23. # 30.
            <lb/>
          </note>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div681" type="section" level="1" n="360">
          <head xml:id="echoid-head529" xml:space="preserve">Von dem Zeichentrager mit einer beweglichen
            <lb/>
          Regel.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9014" xml:space="preserve">Die 5te Figur iſt ein Zeichentrager, oder ein Triangel, auf welchem die
              <lb/>
            himmliſche Zeichen ſtehen, der an einer Regel bey A angerichtet iſt, damit man
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0386-02" xlink:href="note-0386-02a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            die Bögen der Zeichen auf den groſſen Uhren ziehen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s9015" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9016" xml:space="preserve">Man kann auch auf eben dieſem Triangel die Arcus diurnos verzeich-
              <lb/>
            nen, man muß aber nur eines davon auf eben der Uhr, um die Verwirrung
              <lb/>
            der Linien zu vermeiden, aufreiſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s9017" xml:space="preserve">In deſſen Mittelpunct iſt ein kleines Loch
              <lb/>
            mit einem Stiſt, damit man das Inſtrument um den Uhrmittelpunct
              <lb/>
            drehen könne. </s>
            <s xml:id="echoid-s9018" xml:space="preserve">Man macht an dieſen Triangel eine Hülſe, auf daß man
              <lb/>
            ſelbige längs nach der Abzielungslinie der Regel ſchieben möge, ſamt einer
              <lb/>
            Stellſchraube bey B, um jene, wo man will, veſt anzuſchrauben. </s>
            <s xml:id="echoid-s9019" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>