Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[341.] III. Regel.
[342.] IV. Regel.
[343.] V. Regel.
[344.] General-Regel.
[345.] Anwendung dieſer vorhergehenden Regeln auf eine von Mittag gegen Abend um 45. Grad abweichende Verticalubr, da-bey die Breite 49. Grad machet, gleichwie diejenige in der zwo-ten Figur der 23ten Rupfettabell iſt.
[346.] Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen-den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei-niger zuvor obſervirten Schattenpuncte finden ſoll.
[347.] Vorbereitungen.
[348.] Operation durch die Logarithmen.
[349.] Operation, um die Diſtanz von dem Meridian zu finden,
[350.] Erſte Analogie.
[351.] Zwote Analogie.
[352.] Das zweyte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche ei-nes Inſtruments, womit man die Declination und Inclination der Flächen erforſchen kann.
[353.] Von dem Gebrauche des Declinatorii.
[354.] Von dem Gebrauche des Inclinatorii.
[355.] Wie man die Inclination der Flächen nehmen ſoll.
[356.] Das dritte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Inſtrumenten, mit welchen man auf denen Sonnen-uhren die Bögen der himmliſchen Zeichen, die Arcus diurnos, die Babyloniſche Stunden, die Italianiſche Stunden, die Almucan-tharat und die Mittagszirkel der vornehmſten Städte zu beſchreiben vermag.
[357.] Von dem Zeichentrager.
[358.] Cabelle der Declination der Sonne in allen Graden der Ekliptik.
[359.] Von dem Triangel, in welchem man die Tagbögen beſchreibet.
[360.] Von dem Zeichentrager mit einer beweglichen Regel.
[361.] Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Polarchren aufreiſſen ſoll.
[362.] Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Morgen-und Abenduhren ziehen ſoll.
[363.] Von der Zubereitung einer Horizontaluhr mit denen Ita-liäniſchen, Babyloniſchen Stunden, denen Almucantharat und Meridianen.
[364.] Eine Generalmethode, wie man auf allerhand Arten Son-nenuhren die Italiäniſchen und Babyloniſchen Stunden beſchreiben ſoll.
[365.] Cabelle, um die Babyloniſche und Italiäniſche Stunden zu finden.
[366.] Wie man die Almucantharat und Azimutha verzeichnen ſoll.
[367.] Eine Methode, wie man die Meridiane, oder die Breiten-zukel der @@de auf einer Horizontaluhr verzeichnen ſoll.
[368.] Das vierte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, mit welchen man die Uhren auf unterſchiedlichen Flächen aufreiſſen kann.
[369.] Von der Zubereitung einer beweglichen Horizontaluhr.
[370.] Von dem Gebrauche dieſer beweglichen Horizontal-@hr.
< >
page |< < (370) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div688" type="section" level="1" n="363">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9117" xml:space="preserve">
              <pb o="370" file="0392" n="392" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren,"/>
            len, wann der Mittelpunct der Sonne im Untergang den Horizont berühret,
              <lb/>
            die Babylonier hingegen, wann ſelbige den Horizont im Aufgang anrühret.</s>
            <s xml:id="echoid-s9118" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9119" xml:space="preserve">Die erſte Figur in der 25ten Tabelle ſtellet eine Horizontaluhr vor, auf
              <lb/>
            welcher man unterſchiedliche Zirkel der Sphärä, auf die Art, wie wir erklären
              <lb/>
            wollen, beſchrieben hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s9120" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div689" type="section" level="1" n="364">
          <head xml:id="echoid-head533" xml:space="preserve">Eine Generalmethode, wie man auf allerhand Arten Son-
            <lb/>
          nenuhren die Italiäniſchen und Babyloniſchen Stunden
            <lb/>
          beſchreiben ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9121" xml:space="preserve">Wann die aſtronomiſche Stunden ſamt der Aequinoctiallinie und ei-
              <lb/>
            nem Arcu diurno oder einem Parallel bey Aufgang der Sonne zu einer ſol-
              <lb/>
            chen Stunde, die man verlanget, gezogen worden, zum Exempel, um 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s9122" xml:space="preserve">Uhr,
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0392-01" xlink:href="note-0392-01a" xml:space="preserve">Tabula
                <lb/>
              XXV.
                <lb/>
              Fig. 1.</note>
            welcher mit dem Sommertropico, in der Breite von 49. </s>
            <s xml:id="echoid-s9123" xml:space="preserve">Graden eins iſt,
              <lb/>
            ſo muß man nach der Methode, die wir anjetzo zeigen werden, zween Pun-
              <lb/>
            cte auf einer jeden von dieſen Linien, eines auf der Aequinoctiallinie, und das
              <lb/>
            andere auf dem gezogenen Parallel finden, bey welchen es dann gar leicht ſeyn
              <lb/>
            wird, dieſe Stundenlinien zu verzeichnen, weilen ſolche, indeme ſie die gemei-
              <lb/>
            ne Sectionen der groſſen Zirkel der Kugel mit der Uhrfläche ausmachen, ſich
              <lb/>
            allda in geraden Linien repräſentiren müſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s9124" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9125" xml:space="preserve">Wann man nun die erſte Babyloniſche Stunde zu ziehen verlanget, ſo
              <lb/>
            muß in Obacht genommen werden, daß die Sonne, ſo ſie in dem Aequator iſt,
              <lb/>
            um 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s9126" xml:space="preserve">Uhr aufgehe, und alſo um 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s9127" xml:space="preserve">Uhr eine Stunde ſeye, daß ſie aufgegangen,
              <lb/>
            woraus dann folget, daß dieſe erſte Stunde durch das Punct gehen müſſe,
              <lb/>
            wo die 7te aſtronomiſche Stunde, die Aequinoctiallinie durchſchneidet, die
              <lb/>
            zwote Stunde wird durch die Interſection der 8ten Stunde zu früh, die drit-
              <lb/>
            te durch die neunte, und ſo weiters, gehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s9128" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9129" xml:space="preserve">Wann aber die Sonne um 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s9130" xml:space="preserve">Uhr aufgehet, ſo iſt das Punct der 5ten
              <lb/>
            Stunde auf dem Parallel des Krebſes ♋ dasjenige der erſten Babyloniſchen
              <lb/>
            Stunde, das Punct der 6ten iſt vor die zwote Stunde, der ſiebenden vor die
              <lb/>
            dritte, und ſo ferner. </s>
            <s xml:id="echoid-s9131" xml:space="preserve">Man leget demnach ein Lineal bey dem Puncte des
              <lb/>
            Durchſchnitts der 5ten Stunde in dem Tropico des Krebſes, und bey dem
              <lb/>
            Puncte des Durchſchnitts der 8ten Stunde in der Aequinoctiallinie an, und
              <lb/>
            ziehet durch dieſe zween Puncten die erſte Babyloniſche Stunde; </s>
            <s xml:id="echoid-s9132" xml:space="preserve">ſo man nun
              <lb/>
            ferner alſo fortfähret, wird man finden, daß die achte Stunde durch das Punct
              <lb/>
            der 12ten aſtronomiſchen Stunde auf dieſem Tropico, und durch das von
              <lb/>
            2. </s>
            <s xml:id="echoid-s9133" xml:space="preserve">Uhr Nachmittag auf der Aequinoctiallinie, wi
              <unsure/>
            e auch die 15te Stunde durch
              <lb/>
            das Punct von 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s9134" xml:space="preserve">Uhr des Abends auf beſagtem Tropico, und durch das
              <lb/>
            Punct von 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s9135" xml:space="preserve">Uhr auf der Aequinoctiallinie gehen werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s9136" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9137" xml:space="preserve">Es iſt leicht alle dieſe Stundenlinien zu ziehen, wann man nur eine
              <lb/>
            davon hat, weilen ſelbige alle in der Ordnung von einer </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>