Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[401.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer analemma-nſchen Horizontaluhr.
[402.] Von dem Gebrauche dieſer Uhr.
[403.] Von der Zubereitung einer Univerſal Polar-Oriental-und Occidentaluhr.
[404.] Von dem Gebrauche der beſagten Uhr.
[405.] Von dem Gebrauche der beſagten Uhr.
[406.] Das ſechſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Mond-und Sternenuhren. Von der Zubereitung einer Horizontaluhr / auf welcher man die Stunden bey dem Monde er-kennen kann.
[407.] Von dem Gebrauche dieſer Uhr.
[408.] Gebrauch.
[409.] Exempel.
[410.] Von der Zubereitung einer Uhr / womit man bey den Sternen die Zeit wiſſen kann.
[411.] Von dem Gebrauche dieſer Uhr.
[412.] Das ſiebende Capitel. Von der Zubereitüng einer Waſſeruhr.
[413.] Von der Zubereitung der Walze.
[414.] Das achte Capitel. Von der Zubereitung eines Zeigers, um da-mit den Wind, welcher wehet, ohne daß man aus ſeinem Zimmer gehe, zu erforſchen.
[415.] Ende des achten Buchs.
[416.] Beſchreibung der gebräuchlichſten Handwerkszeuge, deren man ſich bey Zube-reitung der mathematiſchen Inſtrumenten bedienet.
[417.] ENDE.
[418.] Kurze Grklärung verſchiedener in denen Kupferta-bellen vorkommenden lateiniſchen und franzöſt-ſchen Wörter.
[419.] ERDE. Bericht an den Buchbinder.
[420.] Swote Eröfnung der neuen mathematiſchen Wcrkſchule Nicolaus Bions in welcher ſowohl die Zubereitung als der Gebrauch verſchiedener anderer mathematiſchen abſonderlich der zur Geometrie und Optik gehörigen Inſtrumenten die im beſagten Autor nicht zu finden denen Liebhabern deutlich vor Augen geleget und erkläret werden von Johann Gabriel Doppelmayr. Nürnberg bey George Peter Monath, 1765.
[421.] Vorrede. Geneigter Leſer!
[422.] Inhaltsregiſter. Kurzer Innhalt.
[423.] Innhaltsregiſter.
[424.] Inhaltsregiſter.
[425.] Bericht an den Buchbinder.
[426.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-ner mathematiſchen Inſtrumenten. Ein Inſtrument groſſe Zirkel zu ziehen.
[427.] Ein Inſtrument zur Conchoidallinie.
[428.] Ein Inſtrument an allerhand Cörpern die einwärts gehen-de Winkel zu nehmen und abzumeſſen.
[429.] Ein anderes Inſtrument die Winkel zu nehmen.
[430.] Ein Zirkel eine Ellipſe oder ablange Rundung damit zu ziehen.
< >
page |< < (380) of 885 > >|
402380Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren, te in 24. gleiche Theile vor die 24. Tagesſtunden eingetheilet, dadon eine
jede
wiederum in zween oder vier Theile, eben als wann es eine Acquinoctial-
uhr
wäre, eingetheilet werden kann.
Dieſer Zirkel iſt dergeſtalten mit dem
halben
Zirkel in denen biß auf die Helſte beſch@henen Einſchnitten bey jeder
Helſte
zuſammen gefüget, daß er allezeit mit jenen gerade Winkel in allen ih-
ren
verſchiedenen Stellungen machet:
die eine Seite von dieſem Zirkel wird
die
obere, die andere die untere genennet.
Nachdeme man die Puncten und des Halbzirkels, und die Flä-
che
des Aequinectialzirkels auſ den Grad der Pothöhe an dem Ort, wo
eine
Uhr auſgeriſſen werden ſoll, geſchoben, muß dieſe Maſchine auf eine
veſtſtehende
horizontale Fläche gegen der Wand, oder einer andern darzu
angeordneten
Fläche über, um eine Sonnenuhr darauſ zu zeichnen, geſtel-
let
werden.
Man drehet ſolche hernach ſo lang hin und her, biß endlich der Schat-
ten
von dem Rande des Aequinoctialzirkels auf der Axe auf den Monats-
tag
, oder auſ den Grad des Zeichens, wo alsdann die Sonne iſt, treffe;
wann dieſes geſchehen, wird der Schatten des Durchmeſſers vom Halbzir-
kel
, welcher als eine Axe dienlich iſt, die gegenwärtige Stunde andeuten, und
alsdann
die ganze Maſchine in ihrem rechten Stande ſeyn.
Dann es wird
die
mittägige Fläche mit dem Meridian des Himmels überein treffen, der
Aequinoctialzirkel
wird mit dem Aequator der Himmelskugel, und die Uhr-
Axe
mit der Weltaxe parallel ſeyn.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index