Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[Figure 33]
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[Figure 37]
[Figure 38]
[Figure 39]
[Figure 40]
< >
page |< < (381) of 885 > >|
403381VIII. Buch, VI. Capitel. wo der Faden die Wand antrifft, der Uhrmittelpunct ſeyn, und dieſer auſ ſolche
Art ausgeſpannte Faden den Stand des Zeigers oder der Axe bemerken;
dann ſo man ein eiſernes Stänglein in eben dieſer Gegend und in eben dieſem
Stande einſtecket, wird ſelbiges die Stunden nach der Länge ſeines Schat-
tens andeuten.
Wollte man aber nur einen geraden Zeiger einfügen, müſte
man in die Wand oder Mauer ein Stänglein machen, deſſen Spitze den
ausgeſpannten Faden nach der Länge der Axe anrühre.
Man kann dieſes
Stänglein nach Belieben formiren, und ſolchem zum Exempel, die Figur von
einer Schlange, oder von einem Vogel, wann nur das äuſſerſte ſeines
Schnabels den beſagten Faden anrühret, geben, da dann die Stunde nur
bloß durch die Spitze des Schattens wird angedeutet werden.
Wann man die Stunden anzudeuten verlanget, ſpannet man den Fa-
den aus dem Mittelpuncte der Fläche des Aequinoctialzirkels längs nach den
Stundenlinien, einer nach der andern, biß an die Wand hin, aus, und bemer-
ket darauf eben ſo viel Puncten, ziehet endlich die Linien aus dem Mittelpuncte
durch dieſe Puncten, ſo werden die Stundenlinien zu haben ſeyn.
Man könnte auch nach die Stunden bey der Nacht durch das Licht
oder den Schein einer Fackel, oder einer Wachskerze bemerken, ſo man nem-
lich, nachdeme der Faden längs der Axe iſt ausgeſpannet, und an der Wand
angemacht worden, die Fackel auf ſolche Art drehet, daß der Schatten der
Axe die Stunden auſ dem Aequinoctialzirkel andeute, alsdann wird der
Schatten eben derſelben Axe oder des ausgeſpannten Fadens auf der Wand,
eben dieſelbe Stunde anmerken, darauf muß man mit dem Reißbley längs
dieſes Schattens eine Linie ziehen, damit man die Stundenlinien bemerken
könne.
Man verwendet hernach die Fackel, damit der Schatten des Fadens
eine andere Stunde anzeige, die gleichfalls gezogen werden muß, und ſo der-
fähret man auch bey den andern Stunden.
Dieſe Manier iſt gar gut, ab-
ſonderlich wann die Fläche nicht eben und glatt, oder wenn der Mittelpunct
der Uhr gar zu weit entſernet iſt.
Es iſt zu merken, daß der Schatten der Axe die Stunden auf der obe-
ren Ahr vom 20 ſten Merz biß auf den 22ten September, und auſ der untern
unterhalb den andern 6.
Monaten zeige. Es wird hierbey allezeit erfordert,
daß die Fläche des erleuchteten Zirkels, deſſen man ſich bedienen muß,
den Mittelpunct des Halbzirkels, ohne daß es
ſelbiges decke, berühre.
36[Figure 36]

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index