Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
41
41 (6)
42
42
43
43 (7)
44
44
45
45
46
46
47
47 (8)
48
48
49
49 (9)
50
50
< >
page |< < (6) of 357 > >|
416Von Anordnung der Gebäw. Werck zurichten/ ſoll crſtlichen alles von gutem/ ſatten/ weiſſen/ Lindenholtz/ vndein Bo-
dengemacht
werden/ in völliger gröſſe/ Als der gantz Baw auſſen vnd jnnen wird/darnach
macht
man widerumd ein Boden von holtz/der imjungen Maßſtab ſo dick/als der Boden/
auffs
Waſſer iſt/ daman Bawen wird/ darnach reißt man auff den vndern boden/ wie der
Baw
ſein ſoll/ alſo reißt man den andern obern Boden auch / vnd ſchneidt den auß / vnd
leimt
jhn darauff/ darnach ſtreicht man die Waſſer mit einer Waſſerfarben an / vnd die
Böden
mi@jhrer farb/ auch alle Gaſſen/ Plätz/ Kirchen/ darinn verzeichnet/ Nachmalen
macht
man alle Bolliverck/ Wähl/ Mauren/ Thürn/ ſtreicht ſie mit ſeim färblein an/
die
Wähl vnd Erden grün/ alles was eck echtiſt/muß ſauber gemacht/ woh es rund iſt/ ge-
drähet
werden/ die fenſterle ſchwartz/ vnd die dächlein roth angeſtrichen/ von runden güf-
fen
knöpfflein/ auffdaß was Thürn/ Wachthäußlin/ vnd anders iſt geſetzt/ deßgleichen
außwendig
der Lauff/ Dachung vnd Boden/ auch auffgeleunet/ vnd mit farben angeſtri-
chen
werden/ wie an diſem durchſchnit/ mit Lit.
S. im Kupfferblatt Num. 2. vngefährli-
chen
zuerſehen iſt.
Das Dritte Capitul.
Wie die Bäw ins Werckzubringen/anzulegen/vnd
wasfür
Ordnung darbey gehalten werden ſoll.
WAnn man dann newe Veſtungen bawen/oder alte öff-
11wacht bej anlegung
eines
Bawes.
nen wolt/ ſomuß zuvorderſt ein fleiſſige Wacht vnd bevorab/ da
ſolchean
Grentzen/ Frontieren vnd denen orten/damantäglichen
vberfals
vnd anders zugewarten/ gelegen/ gehalten/ vnd dieſelbig
zu
Tagvnd Nachtvolgender geſtalt angeordnet werden.
Die Tagwacht wird alſo geordnet/ wann man den Boden
22Tagwacht. verzeichnet/ die Pfäl geſchlagen/ vnd man die Erden anhebt auff-
zuführen
/ man vngefährlichen weißt/ woh die ſpitzen der Boll-
werck
/ deßgleichen die ſpitzen der Lauffgräben hinkommen/ ſo ſoll man daſelbſthin ein
Wachthäußlin
/ wie auch mitten zwiſchen den Bollwercken ordnen/ alſo wann ein Baw
33wachthäußlin. 6.
ect hette/ müßten 12. Wachthütten ſein/ doch müßte nur an einem ort/ die vollfommen
Tagwacht
/ daſelbſt ein Vhroder Zeiger ſein/ damit das ciner allwegen in drey ſtunden
44Vyt. herumb käme/ das werevon einem eck biß andern ein halbe ſtunde/ damüßter fort gehn/
bißzum
andern Wachthäußlein/ vnd käme alle halbe ſtund ein friſche Wacht mit einem
Knecht
/ vnd fämen im Sommer langen Tagen 18.
Knecht auff die Wacht/ der Wacht-
meiſter
/ oder wer da wer/müßte alle halbe ſtund leuten mit einem Glöcklein/ ſo giengen ſie
55Slöcklein. zu mahl fort/ vnd da allwegen einer ledig würd/ trette ein anderer an/vnd wie ſie am Abend
abtretten
/ müßten dieſelbigen Morgends widerumb jhr Rundung vollenden.
So aber die Tag abnefñen/oder ſehr falt Wetter were/kan ſolches abgekürtzt/ die zeit
auch
darnach verkürtzt werdẽ/ vnd müßte diſe Wacht/ ſo lang der Baw wehret/ jhren fort-
gang
haben/ die Nachtwacht muß zu Nacht jnnwendig auff den angefangenen Bollwer-
66Nachtwacht. cken mit guter Hut/ von eitel Schützen gehalten werden.
Solche Wacht ſoll am Tagnie-
77Ampt diſer wacht. mands frembds/er ſey wer er wöll/ von auſſenher zum Baw laſſen/ ſo bald der Bawmiſter
oder
deſſen Befelch haber die Arbeiter hat auffgeführt/ Es ſoll auch vnder den Arbeitern
kein
Argwöniſcher gehalten werden/ noch kein Arbeiter einen Frembden mit auff die Ar-
beit
ne@en/ Wenn abervon auſſenher ein Freinbder wolte darzu gehen / ſolljhn der nächſt
88Abweiſung fremb-
der
Leut.
auff der Wacht abruffen/ein mahloder drey/ wolt er nichts darauffgeben/ ſoll er Fewr ge-
ben
/oder ein verlornen Schutz thun / vnd dann mit dem Glöcklein leuten/ ſo allen Mor-
gen
mit inn die Wachthäuſſer gethan werden ſollen / vnd alle die nächſte darzu lauffen/
wa
man jhn fangen kan/dem Hauptmann/ Wacht oder Bawmeiſter zuführen / wer dann
vorhanden
iſt / vnd jhnen exanunieren/ ob etwas vorhanden.
Als dann jhn in die Eyſen
ſchlagen
/wa nicht mit rauhen worten abweiſen/dann es ſehr gefährlich Frembde ſolche an-
legung
eines Bawes ſehen zulaſſen/ Denn ich/ daich ein ſolchen Baw anlegen zuſehen be-
kämme
/ woltich bald wiſſen/woh demſelben zuzufommen were.
Es ſollen auch alle

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index