Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[61] Fig. 7Y C G D F A X E B
[62] Fig. 8.C D C F M B E A
[63] Fig. 9.A C B F D E G M
[64] Fig. 10. Genaue Richtung der Magnetnadel in Deutſchland.
[65] Fig. 11. Neigung der Magnetnadel in unſern Gegenden.
[66] Fig. 12. Ende eines Telegraphenkabels.D F a b c d e
[67] Fig. 13. Erfindung des Blitzableiters.
[68] Fig. 14.A 4 T 1 B 3 t a d g e b f V A S B u v
[69] Fig. 15.
[Figure 70]
[71] Fig. 1. Die Zuſammenſetzung der Voltaſchen Säule.Z K Z K Z K Z K
[72] Fig. 2. Vollſtändige Voltaſche Säule.
[73] Fig. 3. Apparat zur Zerſetzung einer Flüſſigkeit durch den elektriſchen Strom.
[74] Fig. 4. Die Glas- ֦Birne” einer Glühlampe.
[75] Fig. 5. Die beiden Kohlenſpitzen einer elek-triſchen Lampe in Thätigkeit.
[76] Fig. 6. Der Davyſche Lichtbogen.
[77] Fig. 7.D N S a p o
[78] Fig. 8. Hufeiſenmagnet oyue Umwicklung.
[79] Fig. 9. Hufeiſenmagnet, durch einen elektriſchen Strom in Thätigkeit verſetzt.s s b a k a c b
[80] Fig. 10. Die Elektrizität als Beförderungsmittel.
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
< >
page |< < (25) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div224" type="section" level="1" n="170">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5901" xml:space="preserve">
              <pb o="25" file="437" n="437"/>
            hellen Lichtpunktes ein Lichtbogen entſteht, der freilich viel zu
              <lb/>
            blendend iſt, um genauer unterſucht werden zu können, der
              <lb/>
            aber ſehr deutlich in einem Bilde erſcheint, welches man nach
              <lb/>
            Art der Bildung der Laterna magika auf eine Wand fallen
              <lb/>
            laſſen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s5902" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s5903" xml:space="preserve">6 kann nur eine
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-437-01" xlink:href="fig-437-01a" number="76">
                <caption xml:id="echoid-caption69" xml:space="preserve">
                  <emph style="bf">Fig. 6.</emph>
                  <lb/>
                Der Davyſche Lichtbogen.</caption>
              </figure>
            Anſchauung von der ungefähren Form,
              <lb/>
            nicht von der Schönheit dieſes Licht-
              <lb/>
            bogens geben. </s>
            <s xml:id="echoid-s5904" xml:space="preserve">Durch ihn iſt man
              <lb/>
            imſtande geweſen, genauer das zu
              <lb/>
            beobachten, was bei der Erſcheinung
              <lb/>
            des elektriſchen Lichts vor ſich geht
              <lb/>
            und hat gefunden, daß auch in dieſen
              <lb/>
            Kohlenſpitzen ein eigentümliches Aus-
              <lb/>
            ſtrömen von der Kohle des poſitiven
              <lb/>
            Pols ſtattfindet, das an den negativen
              <lb/>
            Pol ſich hinbewegt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5905" xml:space="preserve">Mit dieſer Strö-
              <lb/>
            mung werden kleine Kohlenteilchen
              <lb/>
            mit unermeßlicher Geſchwindigkeit von
              <lb/>
            dem poſitiven Pole nach dem nega-
              <lb/>
            tiven hingeführt, ſo daß in der That
              <lb/>
            die poſitive Kohle ſich vermindert und
              <lb/>
            die negative ſich vermehrt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5906" xml:space="preserve">Dieſe
              <lb/>
            fliegenden Kohlenteilchen aber geraten
              <lb/>
            in die höchſte Glut und veranlaſſen
              <lb/>
            den Lichtbogen, der in den ſchönſten
              <lb/>
            Farben von dem poſitiven Pol zum
              <lb/>
            negativen hingeführt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s5907" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5908" xml:space="preserve">Allein es hat das Überſtrömen
              <lb/>
            der poſitiven Kohle nach der negativen den Übelſtand, daß
              <lb/>
            hierdurch die Entfernung der Kohlen von einander ſtets wechſelt,
              <lb/>
            ſo daß man fortwährend daran zu regulieren hat, um es in
              <lb/>
            gleichmäßiger Weiſe zu erhalten. </s>
            <s xml:id="echoid-s5909" xml:space="preserve">Man hat nun zu dieſem
              <lb/>
            Zweck Uhrwerke eingerichtet, die in höchſt ſinnreicher Weiſe </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>