Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < (28) of 373 > >|
4428 Kugel-Werck/ mit Heng-Sailen.
B. befeſtiget/ welches nur halb gezahnet ſeyn ſol-
le
/ wie bey Z. notiret worden;
Dieſes Rädlein
wird
durch den Wellbaum X. umgetrieben/ he-
bet
mit ſeinem Umlauff/ die beyde eiſerne Rah-
men
C. und D. auf-und ab/ welche alsdann
ferner
die Pomppen-Stangen G. H. F. F. regie-
ren
/ und das Waſſer durch O. P. Q. R. eine ziem-
liche
Höhe bey T. in eine Waſſer-Rinne V. trei-
ben
/ von welcher alsdann ſolches ferner zu dem
begehrten
Ort geleitet werden kan.
112[Figure 112]
Die CXI. Figur.
Ein
einfaches Pomppen-Werck.
GEgenwärtige Pomppe kan durch eine
Perſon
regieret werden/ gehet aus vori-
gen
Fundament/ nemlich/ wann durch
die
Kurbe G. der Wellbaum C. umgetrieben
wird
/ ſo führet derſelbige das halbe gezahnte
Rädlein
H. mit herum/ welches mit ſeinen Zäh-
nen
/ in die Zapffen-Rahme E. hernacher ein-
greiffet
/ und damit den Pomppenſtöſſel/ auf-
und
abziehet/ hernach das Waſſer durch I. ſo
ein
Ventil oben bey I. ausſchüttet/ und iſt
zur
Beyhülff des leichtern Umtriebs ein
Schwung-Rad
A. angeordnet.
Nota. Wolte man eine doppelte Pomppe
aus
dieſer machen/ kan ſolches leichtlich geſche-
hen
/ wann man nur oben ein Rädlein bey K.
einſetzet
/ die gezahnte Rahme aber mit einer
Ketten
über gedachtes Rädlein leget/ und an
die
beyde Schenckel der gezahnten Rahme die
Pomppen-Stöſſel
anſetzet/ ſo werden dieſelbi-
ge
mit Umtreibung des Rädleins H. auf-und
abgehen
/ welches dem geübten Künſtler frey
geſtellet
wird.
113[Figure 113]
Die CXII. Figur.
Eine
doppelte Pomppe.
UNter vielen Manieren/ das Waſſer über
ſich
zuziehen/ iſt gegenwärtige Pomppe
gar
eine feine Art/ erfordert nicht viel
Unkoſten
/ und kan man damit eine groſſe Men-
ge
Waſſer heben/ es ſollen aber die beyde ausge-
höhlte
Pomppen-Stöſſel E. E. fein ſatt in den
Pomppen-Röhren
D. gehen/ alſo/ daß zwiſchen
den
Röhren und Stöſſeln kein Lufft ſeye/ und
werden
die Stöſſel mit einem Zwerch-Balcken


B. B. leichtlich auf-und abgezogen/ bey F. F. durch
welchen
ein Nagel C. in den aufrechten Bal-
cken
A. A. gehet/ können Fall-Klappen gemacht
werden
.
114[Figure 114]
Die CXIII. Figur.
Eine
einfaches Kugel-Werck mit Heng-
Sailen
.
DIeſes iſt eine alte Invention, wird von
den
gemeinen Werck-Leuten ein Pater-
noſter-Werck
genennet/ weilen an das
Heng-Sail
A. viel ablange gedrehte Kugeln B.
gehenget
werdẽ/ welche Kugeln fein beheb durch
die
Röhre C. gehen ſollen/ und das Waſſer aus
der
Tieffen mit ſtch her auf bringen/ hernach ſol-
ches
in den Waſſer-Kaſten D. ausgieſſen.
Die
Anrichtung
aber dieſes Wercks/ kan auf vie-
lerley
Weiß geſchehen/ iſt allhie nur einfältig
vor
gebildet/ wird durch zwo Perſonen/ ſo die
Haſpel-Waltze
E. herum ziehen/ regieret/ kan
bey
G. ein Kam-Rad haben/ welches mit ſeinen
Zähnen
oder Kam in die Kerben-Waltze H. ein-
greiffet
/ und damit den Wellbaum I. ſamt dem
Rad
K. herum führet.
115[Figure 115]
Die CXIV. Figur.
Ein
dreyfaches Kugel-Werck.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index