Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

List of thumbnails

< >
41
41 (31)
42
42 (32)
43
43 (33)
44
44 (34)
45
45 (35)
46
46 (36)
47
47 (37)
48
48 (38)
49
49 (39)
50
50
< >
page |< < (35) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div31" type="section" level="1" n="19">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s511" xml:space="preserve">
              <pb o="35" file="045" n="45"/>
            weſentlichen wirklich inſofern Adern, als ſie die Nahrung,
              <lb/>
            die das Blatt durch Entnahme beſtimmter Beſtandteile aus
              <lb/>
            der Luft bereitet, hinwegleiten nach den Stellen des Wachs-
              <lb/>
            tums und Verbrauchs oder in Organe hinein, die als Speiſe-
              <lb/>
            kammern dienen. </s>
            <s xml:id="echoid-s512" xml:space="preserve">Die einfachere Aderung iſt natürlich die-
              <lb/>
            jenige mit
              <emph style="sp">lauter gleichartigen</emph>
            Adern (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s513" xml:space="preserve">7). </s>
            <s xml:id="echoid-s514" xml:space="preserve">Etwas
              <lb/>
            komplizierter iſt ſchon die Geſtaltung in Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s515" xml:space="preserve">8, da hier eine
              <lb/>
            Hauptader entwickelt iſt, die wie ein Hauptſtrom ſeine Neben-
              <lb/>
            ſtröme, ſo hier Nebenadern aufnimmt. </s>
            <s xml:id="echoid-s516" xml:space="preserve">Die Adern können ſich
              <lb/>
            drittens (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s517" xml:space="preserve">9) zu Maſchen verbinden, ſodaß eine netzige
              <lb/>
            Aderung zuſtande kommt, und endlich viertens giebt es Pflanzen-
              <lb/>
            arten (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s518" xml:space="preserve">10), bei denen ſich die Maſchen in ſolche erſter und
              <lb/>
            zweiter Ordnung ſondern laſſen, d. </s>
            <s xml:id="echoid-s519" xml:space="preserve">h. </s>
            <s xml:id="echoid-s520" xml:space="preserve">bei denen Gruppen
              <lb/>
            kleinerer, ſchwächer umrandeter Maſchen von ſtärkeren Adern
              <lb/>
            umſchloſſen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s521" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s522" xml:space="preserve">Daß von dem erſten bis zum vierten Fall die Verhältniſſe
              <lb/>
            immer kompliziertere ſind, leuchtet ohne weiteres ein, und es
              <lb/>
            iſt daher gewiß bemerkenswert, daß die aufgeführten Fälle im
              <lb/>
            Laufe der Generationen allmählich in dieſer Reihenfolge auf-
              <lb/>
            getreten ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s523" xml:space="preserve">In den älteſten und älteren Zeiten gab es nur
              <lb/>
            Pflanzen zunächſt vom erſten Typus, dann auch vom zweiten,
              <lb/>
            ſpäter erſt trat auch der dritte Typus hinzu und zuletzt endlich
              <lb/>
            der vierte.</s>
            <s xml:id="echoid-s524" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s525" xml:space="preserve">Aus ſolchen Beiſpielen ſehen wir alſo — um es mit
              <lb/>
            anderen Worten zu wiederholen —, daß die einfachſten Orga-
              <lb/>
            nismen die erſten waren, die die Erde bevölkerten, dann folgten
              <lb/>
            komplizierter und immer verwickelter gebaute Organismen, und
              <lb/>
            zwar in vielen Reihen bis heute.</s>
            <s xml:id="echoid-s526" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s527" xml:space="preserve">“In vielen Reihen”, denn von den Ur-Lebeweſen gingen
              <lb/>
            verſchieden geſtaltete Organismen aus: </s>
            <s xml:id="echoid-s528" xml:space="preserve">die Nachkommen ſchlugen
              <lb/>
            verſchiedene Wege ein. </s>
            <s xml:id="echoid-s529" xml:space="preserve">Wenn man alſo von einem Stamm-
              <lb/>
            “Baum” der Lebeweſen ſpricht, ſo iſt dieſes Bild inſofern zu-
              <lb/>
            treffend, als auch die verſchiedenen Arten der Organismen, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>