Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
< >
page |< < (36) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div31" type="section" level="1" n="19">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s529" xml:space="preserve">
              <pb o="36" file="046" n="46"/>
            die Zweige eines Baumes, gemeinſame Ausgangsſtellen haben,
              <lb/>
            die hinwiederum zuſammenlaufen und ſchließlich dem Baum-
              <lb/>
            ſtamm, von dem alle Teile ausgehen, anſitzen.</s>
            <s xml:id="echoid-s530" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s531" xml:space="preserve">In unſerem Schema, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s532" xml:space="preserve">11, würde a ein Urweſen ſein,
              <lb/>
            von dem die übrigen abſtammen, zunächſt die Weſen b c d,
              <lb/>
            von dieſen die Organismen e—k und von dieſen endlich
              <lb/>
            l—x u. </s>
            <s xml:id="echoid-s533" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s534" xml:space="preserve">w.</s>
            <s xml:id="echoid-s535" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="12">
            <caption xml:id="echoid-caption10" xml:space="preserve">Fig. 11.</caption>
            <variables xml:id="echoid-variables4" xml:space="preserve">l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a</variables>
          </figure>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s536" xml:space="preserve">Viele von den Organismen, die früher lebten, ſind jetzt
              <lb/>
            gänzlich ausgeſtorben. </s>
            <s xml:id="echoid-s537" xml:space="preserve">Dieſe ausgeſtorbenen Lebeweſen über-
              <lb/>
            brücken etwaige Lücken im natürlichen Syſtem in weitgehender
              <lb/>
            Weiſe.</s>
            <s xml:id="echoid-s538" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s539" xml:space="preserve">Als Beiſpiel hierfür ſei das vorweltliche Tier (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s540" xml:space="preserve">12)
              <lb/>
            erwähnt, das durch Scheffel allbekannt geworden iſt durch die
              <lb/>
            Verſe:</s>
            <s xml:id="echoid-s541" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s542" xml:space="preserve">Es rauſcht in den Schachtelhalmen,
              <lb/>
            Verdächtig leuchtet das Meer,
              <lb/>
            Da ſchwimmt mit Thränen im Auge
              <lb/>
            Ein Ichthyosaurus einher . </s>
            <s xml:id="echoid-s543" xml:space="preserve">. </s>
            <s xml:id="echoid-s544" xml:space="preserve">.</s>
            <s xml:id="echoid-s545" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>