Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
41 21
42 22
43 23
44 24
45 25
46 26
47 27
48 28
49 29
50 30
51 31
52 32
53 33
54 34
55 35
56 36
57 37
58 38
59 39
60 40
61 41
62 42
63 43
64 44
65 45
66 46
67 47
68 48
69 49
70 50
< >
page |< < (26) of 313 > >|
4626Zweytes Capitel.
Taf. II. Fig. 3. zeigt den allgemeinen Auslader,
ein Inſtrument von ſehr ausgebreitetem Nutzen, wenn man
Verbindungen machen will, um den elektriſchen Schlag
durch einen Theil eines gegebenen Körpers zu führen.
Es
werden im folgenden viele Beyſpiele von dem Gebrauche
dieſes Werkz@ugs vorkommen.
Wenn dieſer allgemeine
Auslader e@was groß gemacht wird, ſo übertrift er alle
andere Werkzeuge, die man bisher angegeben hat, um
ſich ſelbſt elektriſiren zu können.
A B iſt der hölzerne Fuß
des Inſtruments;
auf dieſem ſtehen zwo ſenkrechte Glas-
ſäulen C D, auf deren jede eine meßingene Kappe geküttet
iſt.
An dieſen Kappen beſindet ſich ein doppeltes Char-
nier, das man ſowohl vertical als horizontal drehen kan;
oben an jedem Gelenk iſt eine fe@ernde Röhre, in welche
man die Dräthe E T, E F ſtecken kan.
Dieſe Dräthe
laſſen ſich in jede beliebige Entfernung von einander ſtel-
len, und nach allen Richtungen d@ehen.
Ihre Enden
ſind zugeſpitzt, man kan aber an die Spitzen erforderlichen
Falls die meßingenen Kugeln ſtecken, welche durch eine
Feder mit einem Drucker daran befeſtiget werden.
G H
iſt ein kleines hölzernes Tiſchgen, auf deſſen oberer Fläche
ein Streif Elfenbein eingelegt iſt:
dieſes Tiſchgen hat
einen cylindriſchen Fuß, welcher in die Höhlung der Säule
I paſſet;
man kann es nach Befinden der Umſtände höher
oder niedriger ſtellen, und in jeder Stellung durch die
Schraube K befeſtigen.
Taſ. II. Fig. 4. iſt eine kleine hölzerne Preſſe, mit
einem Stiele verſehen, der in die Höhlung der Säule I
Fig.
3. paſſet, und in dieſelbe geſteckt werden kann, wenn
man das Tiſchgen G H weggenommen hat.
Die Preſſe
beſteht aus zwey Bretgen, welche durch die Schrauben a a
hart an einander ge@rückt werden.
Taf. II. Fig. 5. iſt des Herrn Rinnersley elektri-
ſches Luftthermometer.
a b iſt eine Glasröhre, an
jedem Ende mit einer angekütteten meßingenen Kappe

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index