Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[11.] Von den Inſtrumenten, die in der Aſtronomie dienen. Sechſtes Buch.
[12.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtru-menten, welche zur Schiffarth dienen. Siebendes Buch.
[13.] Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren. Das achte Buch.
[14.] Definitiones, oder Erklärungen der Kunſtwörter, die man nothwendig vorhero wiſſen muß, wenn dieſes Werk recht verſtanden werden ſoll.
[15.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten. Erſtes Buch. Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten, als da ſind der Zirkel, das Lineal, der Linienzieher, die Reißfeder, das Winkelmaas und der Transporteur. Erſtes Capitel. Von der Conſtruction und dem Nutzen des Zirkels, Lineals, Lis nienziehers und der Reißfedern.
[16.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[17.] Zweyter Nutz. Aus einem auf einer geraden Linie gegebenen Punct ei-ne Perpendicularlinie aufzurichten.
[18.] Dritter Nutz Eine Perpendicularlinie auf eine gegebene Linie, aus ei-nem Punct, der auſſerhalb der beſagten Linie ſich befindet, herunter zu laſſen.
[19.] Vierter Nutz. Einen geradlinigten Winkel in zwey gleiche Cheile zu theilen.
[20.] Fùnfter Nutz. Auf einem gegebenen Winkel eine gerade Linie aufzurich-ten, welche ſich auf eine Seite nicht mehr als auf die andere neige.
[21.] Sechſter Nutz. Auf eine gerade gegebene Linie aus einem auf ſelbiger ge-gebenen Punct, einen Wintel, der einem gegebenen Win-kel glcich ſeye, zu machen.
[22.] Siebender Nutz. Durch ein gegebenes Punct eine mit einer gegebenen Linie gleichlaufende oder Parallellinie zu ziehen.
[23.] Achter Nutz. Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es belieber, zu theilen.
[24.] Man macher auch ſimple Scalas der Sinuum Tangentium und Secan-tium nach den Reguln auf dieſe Manier.
[25.] Neunter Nutz. Von einer gegebenen Linie einen ſolchen Theil, den man verlanger, abzuſchneiden.
[26.] Zehender Nutz. Eine gerade Linie zu ziehen, welche den Zirkel in einem gegebenen Punct berühre.
[27.] Eilfter Nutz. Auf einer gegebenen geraden Linie eine Spiral: oder Schne-ckenlinie, welche ſo viel Umgänge, als man will, mache, zu bezeichnen.
[28.] Zwölfter Nutz. Auf einer geraden Linie ein gleichſeitiges Dreyeck (aequi-laterum iſopleuron), zu zeichnen.
[29.] Dreyzehender Nutz. Einen Triangel, der einem andern vorgegebenen Triangel gleich und ähnlich ſeye, zu machen.
[30.] Vierzehender Nutz. Auf eine gegebene Linie einen Triangel, der einem andern zwar ähnlich, aber nicht gleich ſeye, zu zeichnen.
[31.] Funfzehender Nutz. Einen Triangel von dreyen geraden Linien, die dreyen gegebenen Linien gleich ſeyn, davon voch die zwo kürzern, wann ſie zuſammen genommen werden, länger als die dritte ſind, zu machen.
[32.] Sechzehender Nutz. Auf einer geraden gegebenen Linie ein Quadrat zu beſ hretben.
[33.] Anderſt.
[34.] Siebenzehender Nutz. In einen Zirkel ein regulæres Polygonum oder Vieleck, welches man verlanger, einzuſchreiben.
[35.] Achtzehender Nutz. Durch drey gegebene Puncte, die aber nicht in einer geraden Linie ſtehen dörfen, einen Zwkel zu ziehen.
[36.] Neunzehender Nutz. Den Mittelpunct eines Zirkels zu finden.
[37.] Zwanzigſter Nutz Eine gerade Linie, welche der Peripherie eines Zirkels gleich ſeye, zu ziehen, und eine Peripherie des Zirkels einer ge-gebenen geraden Linie gleich zu machen.
[38.] Ein und zwanzigſter Nutz. Eine ablange Rundung, auf einer gegebenen Linie zu beſchreiben.
[39.] Zwey und zwanzigſter Nutz. Eine Mathematiſche Ellipſin, deren zwo Axen oder Durchmeſ-ſer gegeben, zu beſchreiben.
[40.] Eine Ellipſin auf eine andere Art zu ziehen.
< >
page |< < (25) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div150" type="section" level="1" n="45">
          <pb o="25" file="0047" n="47" rhead="I. Buch, II. Capitel."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div152" type="section" level="1" n="46">
          <head xml:id="echoid-head84" xml:space="preserve">Das zweyte Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head85" xml:space="preserve">Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Win-
            <lb/>
          kelmaaſes, oder Winkelhackens.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s736" xml:space="preserve">Das Winkelmaas iſt ein Inſtrument, welches dienet Perpendicular-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0047-01" xlink:href="note-0047-01a" xml:space="preserve">Tab. III.
                <lb/>
              Fig. D.</note>
            linien aufzurichten, und zu erforſchen, ob eine Linie perpendicular auf
              <lb/>
            die andere falle. </s>
            <s xml:id="echoid-s737" xml:space="preserve">Es beſtehet ſelbiges aus zwoen Regeln oder Linia-
              <lb/>
            len vom Kupfer, Meßing, oder anderem Metall, welche auf eine ſolche
              <lb/>
            Weiſe zuſammen gefüget ſind, daß ſie einen geraden Winkel vorſtellen: </s>
            <s xml:id="echoid-s738" xml:space="preserve">Es
              <lb/>
            werden einige gemacht, daß die zwo Regeln oder Lineale veſt aneinander
              <lb/>
            ſtehen, andere aber, die man auf und zumachen kan, vermittelſt eines Ge-
              <lb/>
            windes, welches accurat ſeyn muß, daß es nicht wanke, und allezeit ſeinen
              <lb/>
            geraden Winkel behalte.</s>
            <s xml:id="echoid-s739" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s740" xml:space="preserve">Dahero man auch deßwegen in einem kleinen Canal oder Röhrlein, ſ@
              <lb/>
            an dem Winkel des einen Lineals des Winkelmaaſes gemacht iſt, dre@
              <lb/>
            Schlieſſungen, oder kleine Cylindriſche Zapffen, welche fein gerad eingefeilet,
              <lb/>
            und von einer mit der Breite und Dicke des Winkelmaaſes wol überein-
              <lb/>
            kommenden Länge, und Dicke ſind, zubereitet, dieſe Schlieſſungen müſſen auf
              <lb/>
            ſolche Weiſe von einander ſtehen, daß ſie accurat zwo andere Schlieſſungen,
              <lb/>
            die gleichfalls an dem audern Lineal des Winkelmaaſes zugerichtet ſind, wol
              <lb/>
            faſſen mögen. </s>
            <s xml:id="echoid-s741" xml:space="preserve">Wann dieſe Schlieſſungen alſo eingefüget ſind, löthet man ſie
              <lb/>
            an die Lineale, und ſchlieſſet eine an die andere, vermittelſt eines Stefts, wel-
              <lb/>
            cher das Loch der Schlieſſung wol ausfülle, damit die Bewegung veſt ſeye.</s>
            <s xml:id="echoid-s742" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s743" xml:space="preserve">Es giebt Winkelmaaſe, an welche man einen Faden mit einem kleinen
              <lb/>
            Bley hänget, welches zu einer Waſſerwaag oder ſolchen Richtſchnur dienet,
              <lb/>
            nach welcher man eine Fläche horizontal ſtellen kan.</s>
            <s xml:id="echoid-s744" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s745" xml:space="preserve">Man machet auch öfters auf die eine Seite des Winkelmaaſes ver-
              <lb/>
            ſchiedene Maaßſtäbe oder Scalas, auf die andere aber, einen in ſechs Zoll ge-
              <lb/>
            theilten halben Schuh, davon ein Zoll wiederum in 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s746" xml:space="preserve">Linien getheilet ſeye.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s747" xml:space="preserve">Man füget auch zuweilen noch unterſchiedliche fremde Maaßſtäbe bey, da-
              <lb/>
            mit man die Verhältniß mit dem Pariſer Schuh wiſſen kan.</s>
            <s xml:id="echoid-s748" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div154" type="section" level="1" n="47">
          <head xml:id="echoid-head86" xml:space="preserve">Erſter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head87" xml:space="preserve">Eine Perpendicularlinie aus einem gegebenen Puncte auf ei-
            <lb/>
          ner gegebenen Linie au@zurichten.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s749" xml:space="preserve">Es ſeye die gegebene Linie AB, und das gegebene Punct Centweder auf
              <lb/>
            der Linie oder auſſerhalb derſelben.</s>
            <s xml:id="echoid-s750" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s751" xml:space="preserve">Man lege die eine Seite des Winkelmaaſes auf der gegebenen Linie
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0047-02" xlink:href="note-0047-02a" xml:space="preserve">Tab. V.
                <lb/>
              Fig. 13.</note>
            auf ſolche Weiſe an, damit die andere Seite das gegebene Punct berühre,
              <lb/>
            und ziehe die Linie CD, welche die Perpendicularlinie ſeyn wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s752" xml:space="preserve">Wann
              <lb/>
            man das Winkelmaas umkehret, daß das Untere über ſich </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>