Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[41.] Drey und zwanzigſter Nutz. Eine Figur einer andern gleich und ähnlich zu machen.
[42.] Vier und zwanzigſter Nutz. Die Figuren aus dem Groſſen in das Kleine, und aus dem Kleinen in das Groſſe zu verwandeln.
[43.] Eine Figur vermittelſt einer Scalæ oder Maas-ſtäbe zu verwandeln.
[44.] Die Flächen durch einen proportionirten Winkel zu verwandeln.
[45.] Eine Figur vermittelſt der Quadraten zu ver-wandeln.
[46.] Das zweyte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Win-kelmaaſes, oder Winkelhackens.
[47.] Erſter Nutz. Eine Perpendicularlinie aus einem gegebenen Puncte auf ei-ner gegebenen Linie au@zurichten.
[48.] Zweyter Nutz. Zu wiſſen, ob eine Linie perpendiculair auf einer andern ſtebe, das iſt, ob ſolche einen gevaden Winkel machen.
[49.] Das dritte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauctz des Transporteurs.
[50.] Anweiſung, wie man dieſe Eintheilnng machen ſoll.
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
< >
page |< < (26) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div154" type="section" level="1" n="47">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s752" xml:space="preserve">
              <pb o="26" file="0048" n="48" rhead="Von dem Nutzen der vornehmſten Inſtrumenten."/>
            wird, und eine andere Linie CD ziehet, ſo wird man erforſchen können, ob das
              <lb/>
            Winkelmaas recht accurat ſeye, dann in dleſem Fall werden dieſe zwo
              <lb/>
            durch das Punct C gezogene Linien, nur eine einige, und eben dieſelbige
              <lb/>
            Linie machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s753" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div156" type="section" level="1" n="48">
          <head xml:id="echoid-head88" xml:space="preserve">Zweyter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head89" xml:space="preserve">Zu wiſſen, ob eine Linie perpendiculair auf einer andern
            <lb/>
          ſtebe, das iſt, ob ſolche einen gevaden Winkel machen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s754" xml:space="preserve">Man leget die eine Seite des Winkelmaaſes auf eine von den Linien
              <lb/>
            an, und ſiehet, ob die andere Seite accurat mit der andern Linie überein
              <lb/>
            treffe, gleichwie man aus eben der vorigen Figur crſiehet. </s>
            <s xml:id="echoid-s755" xml:space="preserve">Weil dieſe
              <lb/>
            Uebungen leicht in das Werk zu ſetzen ſind, ſo hat man davon keines lan-
              <lb/>
            gen Unterrichtes nöthig.</s>
            <s xml:id="echoid-s756" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="7">
            <image file="0048-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0048-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div157" type="section" level="1" n="49">
          <head xml:id="echoid-head90" xml:space="preserve">Das dritte Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head91" xml:space="preserve">Von der Zubereitung und dem Gebrauctz des
            <lb/>
          Transporteurs.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s757" xml:space="preserve">Der Transporteur iſt ein in 180. </s>
            <s xml:id="echoid-s758" xml:space="preserve">Grad getheilter halber Zirkel, wellen
              <lb/>
            der ganze Zirkel in 360. </s>
            <s xml:id="echoid-s759" xml:space="preserve">Grad, wie oben ſchon in denen Erklärun-
              <lb/>
            geſagt worden, eingetheilet wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s760" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s761" xml:space="preserve">Dieſer muß auf einer Seiten ganz eben gefeilet ſeyn, damit er auf dem
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0048-01" xlink:href="note-0048-01a" xml:space="preserve">Tab. III.
                <lb/>
              Fig. E.</note>
            Papier deſto beſſer angeleget werden kan; </s>
            <s xml:id="echoid-s762" xml:space="preserve">die andere Seite aber muß et-
              <lb/>
            was abhängs, das iſt, dünn an dem Rand, wo die Eintheilung iſt, ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s763" xml:space="preserve">Das
              <lb/>
            Centrum muß mit einem kleinen halb zirkularen Einſchnitt bemerket wer-
              <lb/>
            den, damit man deſto beſſer die Puncten, wo der Winkel ſich zuſpitzen
              <lb/>
            muß, entdecken könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s764" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div159" type="section" level="1" n="50">
          <head xml:id="echoid-head92" xml:space="preserve">Anweiſung, wie man dieſe Eintheilnng machen
            <lb/>
          ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s765" xml:space="preserve">Man beſchreibe auf der Linie AB aus dem Mittelpuncte O einen halben
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0048-02" xlink:href="note-0048-02a" xml:space="preserve">Tab. III.
                <lb/>
              Fig. E.</note>
            Zirket, trage den Radium oder halben Durchmeſſer um die Circumferenz, ſo
              <lb/>
            wird jener dieſe in drey gleiche Bögen, da ein jeder 60 Grad hält, (indeme
              <lb/>
            der Radius eines Zirkels ſechsmal in ſeiner Circumferenz enthalten iſt,) in
              <lb/>
            den Puncten C und D theilen. </s>
            <s xml:id="echoid-s766" xml:space="preserve">Ferner theile man den Bogen BC im
              <lb/>
            Puncte E in zween gleiche Theile, da dann der Bogen BE 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s767" xml:space="preserve">Grade hal-
              <lb/>
            ten wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s768" xml:space="preserve">wann nun dieſe Oefnung in dem halben Zirkel herum getragen
              <lb/>
            wird, ſo wird ſolcher in ſechs gleiche Bögen getheilet ſeyn; </s>
            <s xml:id="echoid-s769" xml:space="preserve">man theile
              <lb/>
            einen jeden dieſer ſechs Bögen abermals ferner in drey gleiche Theile, ſo
              <lb/>
            wird ein jeder 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s770" xml:space="preserve">Grad halten, wann man nun jeden Bogen von Graden
              <lb/>
            zehen in zween Theile theilet, ſo wird der Bogen noch fünf Grad halten;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s771" xml:space="preserve">Endlich wenn dieſe lezte Bögen in fünf Grade eingetheilet werden, ſo iſt
              <lb/>
            der halbe Zirkel, in ſeine 180°, eingetheilet.</s>
            <s xml:id="echoid-s772" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>